Nachdem ich ja bei meiner Vorstellung um Bilder meiner Sammlung gebeten worden bin, möchte ich dies an dieser Stelle mal tun. Falls es hier das falsche Unterforum dafür sein sollte, bitte ich um Verzeihung und Verschiebung des Themas. Ich stelle hier nur meine Fleischmänner rein. Alle Loks wurden von mir gereinigt und falls erforderlich hergerichtet. Sie fahren alle einwandfrei.
Los gehts mit den Dampfern: Hier eine GFN 1305 noch stilecht mit Blechtender. Dieser war beim Erwerb recht zerkratzt, ich habe ihn mattschwarz lackiert und jetzt sieht er wieder top aus. Mit von der Partie sind zwei alte Plattformwagen.
Als nächstes kommt die berühmte Lok 25 (GFN 1309):
Nicht ganz so alt wie ihre beiden Schwestern kommt die BR 24 067 (GFN 4141) daher. Ich habe sie sehr günstig aus der Bucht gefischt und wollte sie eigentlich wieder verkaufen weil ich bereits eine digitale BR 24 von Roco besitze. Aber ihr Zustand war unerwartet wie neu, da habe ich sie dann kurzerhand adoptiert.
Nicht fehlen darf natürlich der Klassiker: die BR 80, hier in der1952er Ausführung. Bitte nicht gleich in Verzückung ausbrechen, es handelt sich hier nur um eine Version mit Schaltpilz...
Schöne Stücke und die haben ein schöne Bahnstrecke zur Verfügung. Ich empfehle aber noch die anderen Guss-Dampfer wie 01, 41, 65 und die alte 24-er anzuschaffen - lohnt sich. Die (Roco u.a.) Plastik-Dampfer können dann endgültig in den Karton zurück ;-)
Zitat von tane im Beitrag #2Schöne Stücke und die haben ein schöne Bahnstrecke zur Verfügung. Ich empfehle aber noch die anderen Guss-Dampfer wie 01, 41, 65 und die alte 24-er anzuschaffen - lohnt sich. Die (Roco u.a.) Plastik-Dampfer können dann endgültig in den Karton zurück ;-)
Danke für die Blumen. Die Strecke ist ein kleines Präsentationsdiorama, welches ich mir zu Übungszwecken gebaut habe. Du glaubst gar nicht, wie lange das Ding gedauert hat. Wenn ich mir ansehe, in welchem Tempo hier andere komplette Anlagen aufbauen... Die anderen Gussdampfer werde ich versuchen, mir nach und nach zuzulegen. Es muss aber alles in einem vernünftigen finanziellen Rahmen bleiben.
Die Dieselfraktion ist in meiner Sammlung natürlich auch vertreten:
V60 151 (GFN 1380) mit zwei epochengerechten Blechwaggons:
Hier ihre modernere Schwester BR 261 199-4 (GFN 4225) bei Rangiertätigkeiten am Güterschuppen (auch ein kleines Übungsdiorama):
Die BR 212 war übrigens vor rund 35 Jahren meine allererste Lok, damals allerdings noch von Minitrix. Heute habe ich die BR 212 329-7 einmal in analog und einmal in digital:
Für schwere Arbeiten gibt es in meinem Fuhrpark noch die V200 035 (GFN 1381):
Der Schienenbus VT98 ist momentan noch in Arbeit. Hier habe ich zur Zeit in meinem AW mehrere Exemplare, aus denen ich mir die besten Teile noch zusammensuchen muss.
[EDIT] Fast hätte ich die kleine O&K Diesellok vergessen:
Hier werde ich demnächst mal probieren ein zweites Exemplar mit einer neuen Farbgebung zu versehen. Das soll mir auch helfen, meine Fähigkeiten beim Airbrushen zu verbessern...
das sind stimmungsvolle Aufnahmen, erinnern an den Frühling, wenn man als Kind früher zum Bahndamm gewandert ist, um dort den Zügen zuzuschauen. (als es noch Züge waren, und nicht nur Triebwagen in Ziegelsteinform und -farbe). Das schmeckt nach mehr! Und die ersten drei Dampfer fehlen in meinem Schuppen noch).
Viele liebe Grüße Dennis
P.S.: ich docktere auch schon seit Jahren an meiner Kleinstanlage rum, und es geht nicht voran. Man hat einfach zu wenig Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens! Aber irgendwann ...
Nachfolgend dreimal eine E10: Für mich ist die Rheingoldlok E10 250 die Schönste der gesamten E10-Fraktion. Dennoch bin ich momentan noch auf der Suche nach einem blauen und einem grünen Exemplar.
Hier E10 1312 in ozeanblau/beige:
Und die gleiche Loknummer in rot/beige: Irgendwie komisch, dass verschiedende Loks mit der gleichen Nummer von Fleischmann hergestellt wurden...
Jetzt noch mein letzter Neuzugang. Eine E44 1952 in einem top Zustand. Die Lok hat mich gerade mal 50.- zzgl. Versand Euro gekostet, ich bin begeistert!
Das war es erst einmal mit meinen Triebfahrzeugen. Momentan bin ich auf der Suche nach passenden Waggons aus den 50er Jahren. Mal sehen, was die Zeit noch so bringt....
Sehr schöne Sammlung, vor allem die alte E44 ist klasse. Die E10 1312 ist aber nicht "ozeanblau" (was in den 70-ern als Standardlackierung eingeführt wurde), sondern das "Rheingold-Blau" der 60er. Die ozeanblaue gab es auch, als 110-352-2
Zitat von tane im Beitrag #7Die E10 1312 ist aber nicht "ozeanblau" (was in den 70-ern als Standardlackierung eingeführt wurde), sondern das "Rheingold-Blau" der 60er. Die ozeanblaue gab es auch, als 110-352-2
Danke für den Hinweis!
P.S. Genau wegen solcher Detailfragen habe ich mich hier im Forum angemeldet!
und wenn du es genau vorbildlich nimmst, dann kann die E10 1312 in rot/creme durchaus die selbe Lok sein, wie die blau/cremige. Als die TEE-Farbgebung eingeführt wurde, wurden nämlich auch die ursprünglich blau/creme lackiertern Rheingoldfahrzeuge umlackiert. War aber nur als korinthenkackende Nietenzähleranmerkung zu verstehen!
Freu dich einfach an deinen schönen Fahrzeugen und zeige uns gerne noch viele Bilder!
auch Deine Elloks sind schöne Exemplare, gefallen mir gut. Die E44 ist natürlich was Besonderes. Allerdings wirken die durchsichtigen Scheiben etwas ungewohnt. Bei meiner 1335 waren die Scheiben geschrumpft und daher gerissen, so dass sie ebenfalls erneuert werden mussten. Dazu habe ich einseitig mattiertes Cellon benutzt, wirkt wie das Original. Siehe auch in diesem Beitrag: (klicken)
Hier ein Bild in voller Fahrt: ("Kunststück", ohne Oberleitung )
eine wirklich hübsche Sammlung hast Du da. Aber der Knaller ansich sind ja die Dioramen, sehr sehr schön, meine Hochachtung. Und wie lange soetwas dauern kann, kann ich sehr wohl nachvollziehen. Und das mit den alten Gussdampfern wird auch schon noch. Immer fröhlich weiter so.
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
deine Bilder habe ich jetzt eine Weile angeschaut und bin echt beeindruckt, man entdeckt immer wieder noch ein Detail dass beim ersten Drüberschauen verborgen geblieben ist. Dein Diorama zeigt gleichzeitig wie gut alte Modellbahnen mit der sogenannten "zeitgemässen" Landschaftsgestaltung harmonieren.
hallo jens, tolle loks hast du in deiner Sammlung.
ich fange erst mit einer 2L-bahn an, ausser anderen Modellen habe ich eine Fleischmann V 200. wenn ich deine loks betrachte werde ich ganz hibbelig. so was möchte ich auch haben.
wünsche dir weiterhin viel spass mit deiner Fleischmannbahn.
Zitat von Ochsenlok im Beitrag #10Allerdings wirken die durchsichtigen Scheiben etwas ungewohnt. Bei meiner 1335 waren die Scheiben geschrumpft und daher gerissen, so dass sie ebenfalls erneuert werden mussten. Dazu habe ich einseitig mattiertes Cellon benutzt, wirkt wie das Original. Siehe auch in diesem Beitrag: (klicken)
Hi Dennis, auch bei meiner E44 waren die Scheiben geschrumpft und gerissen. Ich hatte mir vor einigen Monaten bei einem alten Schienenbus wie folgt beholfen: Ich habe in eine Laminierfolie noch eine genarbte Klarsichthülle eingelegt und diese dann laminiert. Das hat eine zumindest einigermaßen ähnliche Kunststofffolie mit ausreichender Stabilität ergeben. Aus dem Rest habe ich mich dann bedient. Aber du hast recht, es ist immer noch zu klar, das fällt mir auf den Bildern jetzt auch auf. Nachdem ich jetzt ja weiß, aus welchem Material die Scheiben bestehen, kann ich mich nach was Passendem umsehen. Wieder ein Projekt für die Zukunft...
@All Danke dafür, dass euch meine Dioramen gefallen. Ich habe sie in den vergangenen 2 Jahren gebaut (es gibt noch ein kleines BW-Diorama, das zeige ich auch mal bei Gelegenheit). Wenn ich allerdings sehe, was zum Teil z.B. im H0-Forum gezeigt wird, dann wird mir schwindelig und dann weiß ich, dass das eine Perfektion ist, die ich schon aus zeitlichen Gründen nie erreichen werde. Mein Traum wäre es, mal eine kleine Anlage in einer solchen Ausführung zu bauen, aber das ist ein anderes Thema...
Mein nächstes Projekt ist eine Mini-Testanlage mit alten Fleischmann-Gleisen. Inspiriert hierzu hat mich der Beitrag Mein Testkreis. Tolle Idee!
Zitat von *3029* im Beitrag #15 Zu deinem Bahndamm-Diorama eine Bitte: Vielleichtv könntest du bei Gelegenheit evtl. ein Foto einstellen auf dem das Gelände komplett zu sehen ist?
Gestern sind gleich zwei Pakete mit ersteigerten Konvoluten eingetroffen, jetzt ist mein AW voll bis zum Anschlag:
Mit dabei sind zwei höchstinteressante Triebwagen:
und
Hier ist vom Vorbesitzer einiges herumgebastelt worden und ich muss mir mal überlegen, wie ich die Dinger wieder einigermaßen restaurieren kann. Zumindest geben beide Lebenszeichen von sich, das ist schon mal viel wert.
beeindruckend was du das alles an neuen Patienten zu verzeichnen hast, erschreckend was die Leute so mit den Sachen anstellen.
Hier im Fleischmann-Forum ist aber einiges an chirurgischen Eingrffen zu finden wenn du "1370" in die Suche eingibst, z.B. von Dennis (Ochsenlok) und Karsten (adlerdampf).
was meinen bescheidenen Beitrag hierzu angeht, den Hermann angesprochen hat, den findest Du HIER (klick).
Allerdings scheinen mir Deine Patienten, besonders der rot/beige, doch erheblich schwieriger wiederherzurichten. Der Werkstoff des Gehäuses ist oft nach den vielen Jahren sehr spröde, und kleben ist hier nicht einfach. Da wird wohl einiges an "Unterfütterung" auf der Rückseite erforderlich sein. Leider geht das im unteren Chassisbereich aber nicht, weil das Fahrgestell passgenau eingesetzt werden muss.
Dennoch wünsche ich Dir viel Glück! Beim Fahrgestell und Antrieb gibts i.a. keine Probleme.
Viele Grüße Dennis
P.S.: kann es sein, dass auf der E44 zwei Pantographen von der Konkurrenz Platz genommen haben?
Hallo Dennis, deinen Beitrag über die Restaurierung deines Triebwagens habe ich auch schon gesehen. Ich denke, ich werde (wenn es so weit ist) dich dann mal kontaktieren für konkrete Hinweise. Momentan ist mir das Thema auf die Schnelle zu heikel, da brauche ich schon ein wenig Ruhe und Muße...
Zu den Pantos auf der E44: wie meinst du das? Ich habe die Lok in diesem Zustand erworben, Näheres über irgendwelche Umbauten sind mir nicht bekannt.
ich habs beim ersten Hinsehen auch nicht direkt bemerkt, aber diese Pantographen wären mir von Fleischmann unbekannt. Ich kenne nur die alten Blechpantographen wie hier: E44 1335 mit Blechstromabnehmer
oder die spätere "Drahtversion" wie bei meiner:
Siehe auch hier bei Sammlertreff.de, etwas nach unten scrollen, unter "Elektroloks", und dann "1335".
Aber auf Deiner E44 sieht das anders aus: nur die unteren Scheren sind aus Blech, oben dagegen Draht. Man beachte besonders auch die vom Sockel aus schräg nach oben stehenden federnden "Rastnasen" auf beiden Seiten. Wie z.B. auf dieser Webseite: E 44 aus Göppingen
Ähnliche Pantos gab es auch bei GFN, aber viel später (und mit Doppelschleifbügel): Siehe z.B. bei den Bügelfalten aus den Siebzigern:
Gruß Dennis
P.S.: Ich glaube, es ist besser, wenn man im laufenden Thread den Titel nicht mehr ändert. Ich war eben ganz schön verwirrt, weil mir plötzlich auffiel, dass ein anderer Titel "Wenn der Postmann..." oben drüberstand. Den hatten wir auch schon an anderen Stellen (z.B. HIER:) und ich glaubte kurzzeitig, mit meinen vielen Links hätte ich mich mal eben "ver-linkt". Nichts für ungut!
Hallo Dennis, danke für deinen Hinweis wegen den Pantos. Schaut tatsächlich nach Austauschmodellen von Märklin aus.... Aber die Optik passt trotzdem ganz gut. Mal sehen, ob ich noch originale auftreiben kann.
Zu den Beitragsüberschriften: Asche auf mein Haupt! Es war natürlich nicht meine Absicht, hier Verwirrung zu stiften. Wird nicht wieder vorkommen.
Neu in meinem Stall ist eine BR 24 001 (GFN 1350). Sie war in den schon kurz vorgestellten Konvoluten mit dabei und ziemlich heruntergewirtschaftet. Ich habe sie vollständig zerlegt und gereinigt. Den Rahmen habe ich komplett neu lackiert und auch den Rädern und Gestängen farblich nachgebessert.
Das gute Stück läuft jetzt wieder wie ein Uhrwerk, allerdings ist sie auf einem Auge blind! Die beiden Birnchen, die ich ihr spendiert habe, funktionieren zwar, doch leider ist das Kontaktblech nur noch zur Hälfte vorhanden, d.h. nur ein Birnchen wird mit Spannung versorgt.
(rechts vorhanden)
(linke Seite fehlt!)
Wer weiß, wo ich so ein Kontaktblech her bekommen kann? Wurde so ein Blech vielleicht auch in anderen Modellen verbaut? Danke für eure Hilfe!
Hallo Jens, der kleine Kontaktstreifen sitzt auch in der 1361 alt BR 01, 1364 alt BR 44 aber so eine Lok würde ich dafür nicht opfern. Besorge Dir ganz dünnes Kupferblech ca 0,1-0,2 mm leg das alte Teil drüber und schneid Dir ein neues, kann man wunder- bar mit der Schere ausschneiden, mache ich auch immer so. Gruß Norbert aus Essen