inspiriert von einer Lima Maschine (guckst du hier) habe ich mal auf eine Jouef Lok in der Bucht geboten und tatsächlich den Zuschlag erhalten. Heute ist sie dann angekommen. Eine wirklich sehr schöne Maschine im OKT und so wie sie aussieht hat die gute Lok noch nicht mals ein Einfahrprogramm gehabt. Aber schaut selbst
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
wie läuft die Dame denn ?? Habe selber auch welche die aber leider eine neigung zum wackeln haben, habe sie noch umbauen lassen auf AC und sogleich die Max-Geschwindigkeit drosseln lassen. den eierrigen lauf hat sie beibehalten, womöglich liegt es an den Haftreifen obwohl die noch ok sind. Will es noch mal versuchen indem ich das antrieblose Drehgestell mit einem gefederten Lager versehen werde, und eine portion Blei !! Mir gefallen die Jouef Eloks trotzdem...
Mensch Norbert , du gräbst aber jetzt auch überall rum ! Must aber sicher bald anbauen , oder ? Schönes Teil , läuft es auch so rauh wie meine Neuzugang vom Weekend ? Gruß Det
das Leben ist zu kurz um sich von Idioten den Tag vermiesen zu lassen !
die Lok ist wohl auch so ziemlich unbenutzt. Vielleicht liegt es daran das sie recht ruhig läuft, denn hier habe ich schon so einiges anderslautende gehört und gelesen. Alleine das Getriebe unter dem Antriebsdrehgestell ist schon eine sehr eigenwillige und aus der Art schlagende Konstruktion.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Ich bekomme in den nächsten Tagen meine 4. Jouef-Lok , ein Bügeleisen . Da muß ich doch wohl langsam ein eigenes 2-Leiter Gleis aufbauen , den bei meinen Trix-Bakelitgleisen ist bei Weichen nur geradeaus angesagt ..... Gruß Det Ps.: was nimmt man denn am besten für ein 2-Leiter Gleis ??
das Leben ist zu kurz um sich von Idioten den Tag vermiesen zu lassen !
heute konnte ich in Karlsruhe für die kleinste Euro-Banknote diese imposante Lok erstehen:
Nun mal die Frage an die Gemeinde: Zum Öffnen der Lok sind die Rastnasen, welche an den Seitenwänden zu sehen sind, hinein zudrücken und dann das Gehäuse nach oben abziehen?
Gruß Karsten
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
so sieht es unter der Haube aus : Beitrag #3 klick
Die Rastnasen sind bei meiner Lok Bestandteil vom Metallrahmen. Diese lassen sich nicht reindrücken. Ich habe vorsichtig mit zwei bearbeiteten Holzstäbchen (ehemals Eisstiel) das Gehäuse vorsichtig nach außen gehebelt.