Ich bin neu in diesem Forum und wollte mal sehen, ob mir jemand helfen kann. Vor ein paar Wochen ist meine alte Leidenschaft für Lokomotiven von Lima aus den 60-70er Jahren neu entflammt (nach fast 30 Jahren Tiefschlaf). Habe auch den Nachwuchs in der Familie und Bekanntschaft angesteckt und infolgedessen in dem deutschen Zweig der amerikanischen Bucht Limaloks und Anhänger ersteigert. Leider waren die Loks nicht vollständig und teilweise in einem schlechten Zustand. Also mit den Kindern an die Restauration rangemacht (mit viel Spaß und teilweise Phantasie sowie Informationen aus einer schönen Sammlerseite für Lima, die mich dann hierhergebracht hat.)
Für fehlende Puffer haben sich schwarze Kammzwecken 1,4 x 10 mm von GECCO aus dem Baumarkt bewährt.
Aber für fehlende Panthographenfedern habe bisher keinen Ersatz gefunden. Habe schon mehrere Modelleisenbahngeschäfte Düsseldorf, Krefeld und Neuss abgeklappert. Weiß jemand eventl., ob Federn einer anderen Marke auf Lima-Modelle passen?( In diesem Fall eine sonst sehr schöne E 111)
Und kennt jemand vielleicht auch eine Alternative zu Kammzwecken aus dem Baumarkt als Pufferersatz ? (Märklin hat nicht gepasst - Stift zu dick)
Viele Grüße an alle Fäns im Forum und Danke im Voraus.
wenn du einen Vornamen hättest würde ich dich auch damit ansprechen aber der kommt ja vielleicht noch.
Wie ich lese warst du hier im Bereich (Düsseldorf, Neuss und Krefeld) schon am suchen. Lima Ersatzteile und Loks zum ausschlachten findest du ggfs. auf den "Adler-Spielzeugbörsen". Da steht immer ein Händler mit einem absolut undurchsichtigen Sortiment an Modellbahn-Kleinteilen. Sehr oft sind da auch Lima Teile dabei.
Ansonsten wurde das Thema mit den Panthos hier auch schon mal behandelt Lima und die Panthos vielleicht hilft dir der Beitrag ja weiter.
Gruss und herzlich Willkommen hier im Forum
Norbert aus Düsseldorf
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Die Tipps kann ich gut gebrauchen.
Ich hatte heute eine verlängerte Mittagspause und bin nochmal in Neuss (diesmal mit meiner Lok Lima E 111) zum Modelleisenbahngeschäft gegangen und habe vor Ort bei anderen Herstellern nach Alternativen für die fehlenden Federn an den Panthos gesucht. Der Händler hatte eine tolle Idee: Schaltschieberfedern von Märklin (Nr. 7194) . Die Dinger passen wie dafür gemacht und funktionieren auch gut, optisch nur schwer von originalen Federn zu unterscheiden.
Vielleicht kennt noch jemand einen Modelbahnherrsteller (Roco, Fleischmann, ...) , dessen Steckpuffer bei Lima passen (suche noch runde Puffer mit weißem Rand für eine BR 39).
Kann mir jemand sagen, ob jemand Schleifkohlen von anderen Herstellern erfolgreich verwendet, die auf Lima (sowohl H0 als auch N) passen oder hat jemand eine günstige Bezugsquelle für Orginalteile?
Mehrere von meinen Loks geben trotz Reinigung und Ölung bei längerer Fahrt Schleifgeräusche von sich und stinken , wie wenn Metall auf Metall schleift - daher mein Verdacht, daß es an den Schleifkohlen liegen könnte.
Kohlen tauchen immer wieder originalverpackt bei eBay auf. Ansonsten hilft auch evtl. ein Blick in Richtung Fleischmann, die Motoren waren sich relativ ähnlich. Ein gut sortierter Fachhändler sollte eigentlich (wenn man ein Muster bringt) ein entsprechendes Teil finden können.
Als Ersatz für alte Haftreifen nehme ich momentan bei den meisten Loks Märklin 7153 Haftreifen (z.Bsp. E 103 oder BR 151) und 7154 Haftreifen (z.Bsp. BR 221). Leider sind die minimal schmäler als die von Lima, aber bisher habe ich noch keine besser passenden Haftreifen gefunden.
Grüße
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft:
Ich habe eine Lok aus der Bucht ersteigert, bei der ist eines dieser im Bild markierten Teile auseinandergebrochen. Die Beleuchtung funktioniert nur in einer Fahrtrichtung.
Weiß jemand, was für Teile das sind, bzw wo man eventl. Ersatz (Elektrofachhandel z.B.) zum Einlöten findet?
das sind "banale" Dioden. Nimm das Ding als Muster mit und gehe zu einem Radio- und Fernsehtechniker (Sofern es so etwas noch gibt...). Ansonsten Beschriftungen identifizieren und bei Reichelt, Völkner oder Conrad bestellen. Beim Reparieren die Polung beachten.
Gruß Eric Dorfakademie Hambuch Wer kein Apostroph benutzt, macht weniger Fehler!
Geht es Euch auch so? Man braucht Ersatzteile für eine Lok und besorgt sich eine "Schrott"-Lok zum ausschlachten oder man macht aus 2 schlechten Loks eine "Gute". Und dann liegen die "schlechten" Reste der der beiden Loks rum und man möchte doch noch was draus machen. Hier zum Beispiel aus den Überbleibseln 2er E410 das Ergebnis der Resteverwertung. Die Panthos sind an mehreren Stellen zerrostet , wurden mit dem RocoRubber abgeschmirgelt und anschließender mit Lack und Heißkleber ansehbar gemacht; das Gehäuse mit abgebrochenen Puffern, wobei zwei Pufferstummelreste sich dank Klebstoff in der Pufferhülse festsitzen und nur mit Kammzweckenköpfen und Heißkleber nachmodellieren ließen.
Lima 8037 DB E 410 Europalok (ohne Licht)
Und dann staunt man und freut sich, wie gut selbst solche "Reste" noch aussehen können, wenn man(n) 2- 3 Stunden bastelt (echt zu schade zum Wegwerfen oder weiteren Ausschlachten).
Allerdings habe ich bei einer Br 151 das Problem, daß der Schleifer im antriebslosen Drehgestell an einem Rad durchgeschliffen ist (die Lok hat wohl beim Vorbesitzer schon sehr viele Runden gedreht). Ich habe aus Kupferdraht den abgeschliffenen Teil wieder verlängert und mit Lötzinn fixiert. Das funktioniert gut, nur traue ich meiner Lösung auf längere Sicht nicht so sehr. Ich erinnere mich, daß jemand irgendo hier im Forums erklärte, wie er solche Ersatzteile selber herstellt, bin aber irgendwie nicht in der Lage (trotz Suchfunktion ) diesen Beitrag zu finden. Vielleicht weiss jemand wo dieser Beitrag zu finden ist oder hat selbst Kontaktschleifer für Drehgestelle hergestellt.
besorg Dir Kupferblechplatten von ca. 0,1 bis 0,05 mm Dicke, die kannst Du prima mit der Schere freihand schneiden und so die Kontakte je nach Bedarf selber anfertigen. Anschliessend noch vorsichtig einen Kontakt- punkt mit einem Rundeisen einschlagen. Hier mal ein Link Klick hier dort findest Du am Ende des Berichtes ein Beispiel von mir.
Hallo Stephan und alle anderen! Stephan, Dank deiner Fragerei habe ich recht gute und zielführende Hinweise bekommen, meinen Bedarf an "Kleinzeug" zu decken. Danke! (einfach auf hiesige - Südafrika - Verhältnisse umgesetzt) Cheers, Battli
@ Django Auf die farbliche Gestalltung/Restaurierung der Lokreste bei der E410 bin ich durch diese Bilder http://www.reisezugwagen.eu/?p=759 gekommen. Allerdings beeindruckt mich auch der Preis der dort abgebildeten Lok, meine setzt sich aus den Resten zweier Loks zusammmen, die zusammen weniger als 9 Euros zzgl. Versand gekostet haben. Die eine Lok ist jetzt technisch im Zustand "gebraucht mit leicheten Gebrauchsspuren ohne Abbrüche/Fehlteile", die "schlechteren" Reste die weiter oben abgebildete Lok. Jetzt fährt diese Lok auch wieder, nur das fehlende Lokgewicht habe ich bisher nur bedingt durch ein selbstgebasteltes Gewicht ersetzen können. Da muß ich wohl irgendwann nochmal mit Dachdeckerblei oder Schraubenmuttern nachrüsten.
@ Battli Die Idee meiner Fragerei war die die bei meiner Suche gemachten Erfahrungen/Hilfestellungen/Tipps in einem Thread zu sammeln, insbesonders da es für Einsteiger ins Modellbahnsammelfieber, insb. Lima, nicht einfach ist, brauchbare Infos sonstwo zu bekommen. Es freut mich, daß nicht nur ich davon profitiert habe.
Wofür doch Loom-Bänder der Kinder gut sein können.
Lima DB E 103
Bei dieser Lok hatte ich gerade keine Ersatzfedern für die Panthographen mehr, mit schwarzen Loom-Bändern funktionierem sie fast genauso gut bis ich wieder neue Federn (Schaltschieberfedern von Märklin Nr. 7194) gekauft habe. So kann die E 103 mit rotlackierten Panthos schon den Modellbetrieb aufnehmen. Außerdem läuft eine australische Pazifik mit einem (ebenfalls schwarzen) Loom-Band als Haftreifenzwischenlösung, allerdings nur besser als ohne.
Eine meiner beiden Hauptinfoquellen im Netz http://www.lima-tribute.it/ für Lima-Bahnen und ggf Aussehen der Ersatzteile scheint offline zu sein. Weis jemand da genaueres (vorübergehend oder dauerhaft?) ?
Hat jemand Infos, was mit dieser Seite http://www.lima-tribute.it/ ist? Hat mir immer gute Dienste bei Ersatzteilbeschaffung und allg. Infos zum Thema Lima geleistet. Wäre echt schade, wenn die Seite dauerhaft weg wäre.
Grüße an Alle!
Stephan
Ich bin jetzt gleich zum Trost auf der Modellbahnausstellung in Kaarst.
Hat jemand die selben Probleme wie ich? Habe einen Triebwagen erstanden, aber er läuft nicht. Die Räder sitzen fest. Ich habe den ganzen G-Motor zerlegt, gereinigt, geölt und wieder zusammengesetzt. Räder sitzen immer noch fest , und zwar sobald man die Zahnräder zu den angetriebenen Achsen wieder einsetzt, ohne diese dreht der Motor. Die Räder sitzen sogar noch fest , wenn mann der Motor entfernt und nur die Zahnräder zu den angetriebenen Achsen drin läßt (als wenn das Drehgestell sich verzogen hat). Die Zahnräder selber sehen unauffällig aus. Das erste mal , das ich so ein Problem habe. Ich hab schon überlegt , ob ich einen Susumotor für Lima (http://www.hakanpaa.net/susumotor_de.htm) bestellen soll, befürchte aber, daß der hier auch nicht hilft. Vielleicht hatte jemand von Euch schonmal dieses Problem gehabt und dafür eine Lösung gefunden.