Zitat von Hoppyfreund im Beitrag #20. Hier das versprochene Bild. Achsen mit neuen Radscheiben.Wenns dann so losgeht, dann nur abwarten obs noch Schlimmer wird MfG Hoppyfreund
Ah, der 43-44er Umbau. Interessant. Beschreib doch mal genauer, hast Du Rocoschlappen draufgezogen? Gruss Fred
Hallo Herribert73 und Gemeinde, die Radsterne sind von Gützold BR 86. Ich wollte eine neue Steuerung einbauen, die neuen Kuppelstangen passen aber nicht. Ich habe die Radsterne von der BR 86 genommen weil die Löcher für die Kurbelzapfen größer sind als von der BR 52. Habe Gewinde reingeschnitten damit ich die Orginalschrauben verwenden konnte. Bei der Treibachse habe ich nichts geändert, damit die Gegenkurbel und Treibstange verwendet werden kann. Die Kuppelstangen habe noch etwas nachgearbeitet damit sie nicht den Zapfen abdrehen. Hier mal der Vorläuferbereich. Jetzt sind die Teile von der alten BR 24/64 eingebaut, vielleicht baue ich es noch mal mit Teilen der BR 86 um , so wie bei der BR 50 881 MfG Hoppyfreund
Hallo, ich habe 2 PIKO BR 50. Beide sind ziemlich alt. Die eine ist schwarz matt, die andere schwarz glänzend. Welche ist die ältere oder wurden beide Varianten parallel hergestellt? Beim Motor und Vorläufer gibt es kleine Unterschiede. Auch bei der Kupplung.
bei solcher ungenauen Beschreibung zum Vorläufer sind Bilder immer besser. Es gibt eine Ausführung der Piko BR 50 mit beweglicher Pufferbohle. Dann kann der Vorläufer ohne Spurkranz rot oder dunkel sein. Ferner gibt es noch eine Ausführung , da hat der Vorläufer einen Spurkranz. Eine BR50 kann den kleinen oder den großen Anker haben. Die Variante lack-schwarz gab es eher. Es folgte dann erst das matt-schwarze Gehäuse. Ist hier die Kupplung am Tender gemeint ? Die gibt es breit und schmal. Bei der BR50 gibt es noch weitere Unterschiede. Mal im FAM unter suchen Beiträge finden. Gruß Ebi