Felix, das MTH Scaletrax hatte ich in meinem Beitrag #8 erwähnt; dem bin ich etwas nachgegangen: in einem Ami-Forum habe ich gelesen, dass es mit älterer Produktion etwas Qualitätsprobleme gibt Und die Schienen-Verbindungsstifte sind empfindlich, so dass sich das nicht so für Teppichbahning eigne. Ich sehe gerade: Wolfgang besttätigt das. Ein User bemerkte, es sei ein „zu europäisches“ Gleis, wegen dem Schwellenabstand…. ATLAS sei da besser…. ;-) Nachtrag zu Gargraves: ein Kollege teilte mir mit, dass es bei Hoffmann Blechspielzeug in Otzing erhältlich ist. Gruß – spurnullo
ich hole das alte Thema noch mal raus da ich auch überlege auf Fastrack umzusteigen ..
Bei mir ist die Priorität :
Einfach /schnell auf- und abbauen für den gelegentlichen Aufbau auf dem Fußboden , also zusammenstecken und fertig . ohne Klemmen , ohne Gummibänder , losen Pins....
Da sollte doch Fastrack richtig sein , oder ?
Gruß Henning
Märklin bis 50er Jahre und Fleischmann H0 50er Jahre
ich kann zu Fast Track leider nichts sagen, da ich mich damals für das unschlagbar günstige GarGraves Gleis entschieden habe.
Ich bin sehr zufrieden damit, es gibt schlanke Weichen, die auch mit hoher Geschwindigkeit sicher befahren werden können, sowie u.A. Flexgleis.
Allerdings ist nicht wirklich dafür gemacht, immer wieder auf- und abgebaut zu werden.
Ich mache das zwar zweimal im Jahr, es ist aber kein großes Vergnügen.
Allerdings hat Gargraves ein System aus Hohlprofilen und Verbindungsstiften, bei dem mir auch in drei Wochen Betrieb als Weihnachtsanlage noch nie eine Gleisverbindung auseinandergegangen ist. Man muß sich halt vor dem Zusammenbau darum kümmern.
Es gibt wohl kein Gleissystem, daß dauerhaften Spielbetrieb ohne Pflege durchhält.
Ich glaube nicht, daß wir noch in Kansas sind, Toto...