das wäre natürlich sehr nett, wenn du dir die Mühe machst, alle deine Schicht-Wagen hier einzustellen. Aber es ist natürlich auch sehr viel verlangt. Vielleicht warten wir noch ein bisschen ab, ob jemand einen Katalog oder eine Website kennt. Oder man trägt die Schichtwagen ähnlich zusammen, wie es hier mal mit den 24 cm-Blechwagen von Märklin gemacht wurde. Bis dahin aber erst einmal herzlichen Dank
wenn Du willst, kann ich es schon machen. Ich habe ja noch ein paar Tage Ferien, da geht das schon. Geht es Dir nur um diesen Wagentyp, oder auch um andere Schicht-Wagen (Oberlichter, Dopellstock-Gliederzüge,...)?
Was mit den Märklin Blechwagen gemacht wurde weiß ich leider nicht. Im Märklin Forum lese ich nur sehr sporadisch, da ich mit den dort üblicherweise Verwendeten Fachbezeichnungen als Laie auf diesem Gebiet wenig anfangen kann.
Viele Grüße, Oli
Digitaler Spielbahner, H0 DC. Hauptsächlicher Einsatz von alten DDR-Modellen.
Hallo Oli, hier schicke ich dir und vielleicht den anderen Schichtkennern mal einen Link aus der Märklin-Ecke. Mir hat das Zusammentragen der 24 cm Blechwagen sehr gut gefallen, ich wusste gar nicht, was es da alles so gab.
Bei Schicht ist es ähnlich. Mal drüber gestolpert und bin ehrlich recht angetan. Da ich aber in der Hauptsache Märklinist bin, glaube ich noch nicht, das ich jetzt auch noch Schichtsammler werde. Zumal die in der Bucht ja ganz solide Preise abfragen. Aber ich wüsste gern, was es da gab und wann.
Danke für den Link. Ja, so ähnlich könnte man es hier auch machen. Einen Teil habe ich, aber besonders bei anderen Wagentypen müssten auch Andere ihre Bilder einstellen.
Ich werde hier für jeden Wagentyp nacheinander einen Thread aufmachen, so ähnlich wie ein Sammlerleitfaden meinst Du wohl? Gut, eine Bestandsaufnahme der Sammlung schadet auch nicht.
Gruß, Oli
Digitaler Spielbahner, H0 DC. Hauptsächlicher Einsatz von alten DDR-Modellen.
heute habe ich diesen schönen CSD-Wagen bekommen, einen Liegewagen mit üppiger Beschriftung in allen möglichen Sprachen.
Nachfolgend noch ein Bild, um den Unterschied zwischen "B"- und "Y"-Wagen deutlich zu machen. der obere Wagen im Bild ist ein "Y". Man sieht deutlich die sich etwas verjüngenden (abgeschrägten) Wagenenden. Der untere Wagen, ein Typ "B", hat die Wagenkästen bis zum Ende hin gerade durchgezogen.