das sind sehr interessante Wagen. Ich habe auch so einen Kesselwagen und würde auch zu Swart neigen oder ist bei diesem auch Gebert möglich? Der Wagen wurde perfekt gebaut, die Feder zum verbinden der Kupplungen wird durch den Kessel geführt um die Optik nicht zu stören. Auch die Beschriftung ist sehr interessant, die Wifo betrieb während des II. Weltkriegs ein Tanklager in der nähe von Güsen, in Derben, gelegen an der Nebenbahn von Güsen nach Jerichow.
hallo torsten, dein wagen ist sehr schön, doch der von oleg vorgestellte wagen, zumindest der linke kesselwagen, hat kupplungen, wo ich eher zu ehlcke neige. swart kenne ich nicht.
ich will nichts gegen eure kenntnisse über ddr-modellbahn sagen. ich sehe immer erst auf die kupplungen und die sehen nun mal wie ehlcke aus.
du hast vollkommen recht, die Kupplungen am linken Wagen sind von Ehlcke. Nur der Wagen hat überhaupt nichts mit den Ehlcke Bausatzwagen zu tun, die sahen vollkommen anders aus. Die Firma Swart (Werner Swart) produzierte in Plauen.
Man kann – das Modell serien- behaupten. Dieses wagen verdient Interesse fuer der Sammler modelle aus DDR-zeit . Die Kesselwagen Fa. Elcke ist primitiver. MFG. Oleg.
Wenn man sich hier im Forum bei den DDR Waggons umschaut kann man zu den Kesselwagen schon ein paar Antworten finden, so sehen die Bremserbühnen der Kesselwagen so aus wie im Rarraschbeitrag wo auch die Achsblenden in Metall zu sehen sind .Ich könnte mir vorstellen das die 4achs Kesselwagen von Rarrasch sind,die handwerklich wie der Rarrasch KKt hergestellt wurden . Rarrasch
Hallo Bernd, interessanter Ansatz! Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Stimmt, Ähnlichkeiten sind zu erkennen. Nur wenn ich mir die Wagen von Oleg anschaue und mit denen von Matthias und meinem vergleiche, dann sehe ich einen großen Qualitätsunterschied. Auf der einen Seite perfekt gebaute Wagen mit 1a Lackierung und Beschriftung, auf der anderen sieht es zumindest so aus als ob die Wagen am heimischen Tisch angemalt wurden. Entweder liegt zwischen den Wagen von Oleg und Matthias/meinem eine größere Zeitspanne, was ich nicht glaube denn dann wären bestimmt deutlich mehr Wagen bekannt, oder es gab vielleicht neben Fertigmodellen auch Bausätze für daheim. Immerhin, ein spannendes Thema.....