Zitat von Oldtimerfan87 im Beitrag #50War das Antriebsgestell vorne, blieb sie recht ruhig, war es hinten, ( so wie man es eben kennt, von Trix, Märklin, Flm, usw. ), dann wackelte sie etwas. Das läßt sich vielleicht mit Ballast beheben ?? Ist eigentlich bei allen Drehgestell - Loks von Jouef der Antrieb im vorderen Drehgestell , wie bei Tesmo und Ortwein ?? Würde mich mal interessieren !
Hallo Wolfgang
Schade mit der verpackung, sowas habe ich auch erlebt, sogar manchmal mit recht teuere waren...
Also was nun vorne und hinten bei Franz. loks ist weisst ich nicht immer. Es ist aber bestimmt nicht bei alle loks so -einige haben ja antrieb auf beide drehgestelle Auf die schnelle kann ich nicht sagen ob alle meine Jouef-loks mit antrieb auf einer drehgestell alle besser mit dieser drehgestell vorne läuft, werde ich aber in kurze testen.
herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Schnäppchen. Vor allem die Idee mit dem Gummiband finde ich hervorragend! Erinnert mich etwas an die Zeiten, als man ein Auto mit einem Nylonstrumpf wieder ans Laufen bringen konnte! Heute muss man ja sowohl beim Auto als auch bei den Loks erst mal den Fehlerspeicher auslesen...
schön das Euch die Idee mit dem Gummiband gefällt. Ich habe mal meinen Testkreis aufs Laminat gelegt und die Lok fahren lassen; einfach schön!!! Läuft wieder 1A und hier die bewegten Bilder als Beweis:
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Heute werde ich wieder ein paar neu angekommene Jouef-loks zeigen!
Der ersten sind ein SNCF BB 16500, mit der nummer 16703:
Dieser modell sind technisch der BB 17000 recht ähnlich, aber der gehäuse sind etwas feiner detalliert. Ein zug aus Jouef-doppelstockwagen für dieser lok sind schon auf dem weg!
Der zweiten lok sind ein SNCF CC6500 "Maurienne" mit der nummer 6551. Dieser 21 loks umfassende baulos der CC 6500 war alle grün lackiert und wurde für den region Maurienne beschafft, sie sollte altbau-ellokgiganten der frühzeit der elektrifizierung ersetzen. Als besonderheit, war die strecken dort z.t. sehr steigungsreich, und z.t. auch mit stromschiene statt oberleitung ausgerüstet, und die grüne CC 6500 bekam auch stromabnehmer dafür. Diese wurde aber durch umstellung auf oberleitung schon 1976 überflüssig gemacht. Die loks wurde danach "normalisiert", und bekam auch ein höchsgeschwindkeit von 160 km/h statt die ursprünglichen 100 km/h.
Ich habe meiner modell optisch etwas "getunt", mit graue details wie Stromabnehmer + Dachleitung und modifizierten Lampen, wie bei meiner schon HIER gezeigten CC 21000.
Hallo Morten, da hast wieder 2 meiner Favoritinnen ergattert....
Allerdings meine ich das die BB 16500 eine Lima-Entwickelung ist die in der Umbruchphase von Joeuf-Lima-Rivarossi unterm Jouef-label angeboten wurde, wäre schön wenn du mal ein Bild vom Antrieb oder die Unterseite zeigen könntest...
Zitat von boboranjeboven im Beitrag #56Hallo Morten, da hast wieder 2 meiner Favoritinnen ergattert....
Allerdings meine ich das die BB 16500 eine Lima-Entwickelung ist die in der Umbruchphase von Joeuf-Lima-Rivarossi unterm Jouef-label angeboten wurde, wäre schön wenn du mal ein Bild vom Antrieb oder die Unterseite zeigen könntest...
Hallo Bob
Die BB 16500 ist ein Jouef-modell. Der antrieb mit schräg-motor usw. sind typisch Jouef. Ebenso der gehäusebefestigung. Nur sind es einer die "neueren" entwicklungen.
Hier ein bild von unten: Man sieht gut der drehgestell mit stromabnahme links, und der drehgestell mit zahnräder und schrägmotor rechts. Sind der boden eingentlich mit der alte Jouef BB 17000 gleich?
Jouef SNCF CC 7107 in der letzten version. Gerade ausgepackt hatte der sonst sehr schön erhaltene lok leider sofort ein unfall, wobei die zwei typhonen an einer ende abgebrochen ist
ja, das ist doch tatsächlich ein Jouef "Innenleben", ich kenne halt noch die andere Gehäuse-Variante mit Kunstoff ("Brech-") Griffe....Typhonen hab ich leider nicht für dich, habe selber eine CC der beim Händler zulange in der Sonne gestanden ist: sie hängen jetzt wie verwelkte Blümchen runter.....
ja, das ist doch tatsächlich ein Jouef "Innenleben", ich kenne halt noch die andere Gehäuse-Variante mit Kunstoff ("Brech-") Griffe....
Das dürfte der BB17000 sein? Der BB16500 kenne ich allenfalls nur mit metallene griffe.
Nur wenige modelle hatte Kunststoff-griffstangen. Man hat wahrscheinlich nach einige modelle die viele probleme mit die kunststoffgriffe erkannt, und dann wieder auf metall umgestellt.
Zitat von boboranjeboven im Beitrag #59Typhonen hab ich leider nicht für dich, habe selber eine CC der beim Händler zulange in der Sonne gestanden ist: sie hängen jetzt wie verwelkte Blümchen runter.....
Genau dieser problem hatte mein modell auch. Ich habe dann versucht der teil vorsichtig zu richten, und dann KNACK -zersplittert... Der grosse teil fand ich wieder, aber die Typhonen selbst, weg...
Zitat von boboranjeboven im Beitrag #60Ach ja, wie bist du eigentlich auf Jouef gekommen, die hatten doch kaum was Dänisches im Programm ??
Nein, hatte sie nicht. Der marke kannte ich aber seit lange, einige startsets usw. wurde wahrscheinlich irgendwann in Dänemark verkauft und tauchen mancmal auf börsen usw. auf.. Aber durch meiner nebeninteresse in Französischer modellbahn wurde der marke natürlich besonders relevant Die viele unterschiedlichen alten/älteren modelle bietet der möglichkeit ein günstiger fuhrpark zu bekommen, mit modelle die genauso exotisch wie seine vorbilder konstruiert ist -sie strahlt Frankreich! Gekauft habe ich die meisten von meine SNCF-modelle bei ebay.fr. Durch einige Roco, Mehano, Lima, Hornby-Acho und PIko loks suppliert und mit wagen unterschiedlichen hersteller bildet sie mein kleiner Französischer fuhrpark.
Meiner "Hauptsammlung" sind aber Deutsch. Dänische züge habe ich nur wenige.
da hast du ja ähnliche Vorlieben wie ich auch bei den Marken...wobei aber eine Fleischmann A1A A1A mit METALLGehäuse unbedingt noch fehlt...aber da muß ich etwas (..) Rücksicht auf meine Regierung nehmen .
Etwas gemischt sind meine erfahrungen mit Piko: eine Nasenellok hatte Getriebeproblemen, ansonsten stören mir die tief runter "hängende" Getriebeabdeckungen der Drehgestelle, sowie die weit herausragende Kupplungen...
auch fehlt mir noch eine komplette le Capitole von Jouef (oder Roco - leider aber zu teuer für mich ),
welche Lok meinst Du mit "Nasenellok" von Piko? (sorry, falls zu sehr OT).
Die gute alte Fleischmann A1A A1A 68000 ist ein ziemlicher "Brocken", bedingt durch den früheren Fleischmann 1:82 Massstab. Moderneres zierliches 1:87 Wagenmaterial (Reisezugwagen) passt da nicht so sehr gut. Trotzdem finde ich die Lok reizvoll, ist nur nicht so ganz einfach fürs Puko-System umzubauen wegen der relativ kleinen Laufräder.
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
da hast du ja ähnliche Vorlieben wie ich auch bei den Marken...wobei aber eine Fleischmann A1A A1A mit METALLGehäuse unbedingt noch fehlt...aber da muß ich etwas (..) Rücksicht auf meine Regierung nehmen .
Hallo Bob Ja der der Fleischmann A1A-A1A 68000 sind ein schöner teil, die leider z.t. sehr teuer verkauft wird. Meiner war ein Erbesstück.
Zitat von pepinster im Beitrag #63 Die gute alte Fleischmann A1A A1A 68000 ist ein ziemlicher "Brocken", bedingt durch den früheren Fleischmann 1:82 Massstab. Moderneres zierliches 1:87 Wagenmaterial (Reisezugwagen) passt da nicht so sehr gut.
Alte personenwagen für alten loks, so muss es sein! Hat man keine alte personenwagen, muss güterwagen an der haken -die sind toleranter... Ausser der puffer-abstand passt die loks übrigens gar nicht schlecht mit neueren modelle zusammen. Auch die vorbilder sind ja recht gross.
Die Nasenellok von Piko.....:BB.dings....hab sie gerade nicht greifbar ! Nach meinem Umzug in August 2013 ist vieles noch eingepackt, nütze erstmal die Zeit zur Anlagenbau - und die Mittagsruhe wgn. den Nachbarn zum lesen.
Also die Pikolok ist eigentlich recht gelungen nur ich habe eine mit Montagsgetriebe, früher hing sie hinter der BB von Märklin, allerdings erst nachdem ich die Zahnräder rausgeschmissen habe...die Detaillierung der Drehgestelle ist allerdings nicht auf der Höhe der Zeit, recht flach und fast durchsichtiger Kunstoff. Meine BB 67ooo Diesel dagegen läuft völlig problemlos
Fleischmanns Gußbrocken ist einfach ein MUß, mich stört der falsche Maßstab nicht, hab ja noch passende Fleischmann Personenwagen in SNCB und SNCF Farbkleid oder eben wie Morton schreibt man nehme G-Wagen..aber noch habe ich sie nicht (leider)....außerdem ist das Original ja auch eine Wucht !!
Dein "Nasenlok" dürfte ein BB63000 oder BB 66000 sein.
Der BB66000 habe ich von Jouef (früher hier gezeigt), und bin damit zufrieden.
Die Piko Franzosen habe ich noch keine, nur ein paar gehäuser (mit Lima bzw. Roco fahrgestell). Ein BB 67400 "FRET" sind aber auf mein wünschliste, wie auch der BB 63000. Mal sehen...
endlich habe ich sie: die SNCF 232 U. Neben der 241 war das mein absoluter Favorit.
Hier zusammen mit der 241
Die Lok hat offenbar lange gestanden. Sie läuft zwar ganz gut und auch ruhig, braucht aber etwas, um in die Gänge zu kommen und das Licht ist auch unregelmäßig. Gleich ist erst mal die Inspektion dran, mit Säubern, Ölen und Räder reinigen.
Glückwünsche mit dieser prachtstück! Von die viele schöne Jouef-dampfer habe ich leider nur noch einer, der CFN 231C. Der 2. wird wahrscheinlich ein 141R, ein schöner exemplar in Schwarz und mit Boxpokräder muss ich irgendwann haben!
Ein bisschen ausserhalb der Thema mit nicht-Jouef Frz. Lokomotiven :
Ganzmetall ! A1AA1A Fleischmann mit SMCF Wagen trifft SMCF 12001 mit SMCF Wagen. Alles das auf VB Gleis (mit VB Oberleitung).
Leider nur 2m lang war diese Anlage... aber ich finde alles passt gut zusammen !
Louis
Hallo Louis,
wie geil ist das denn! Die BB 12001 von SMCF suche ich schon ewig und noch dazu mit den Metall-"Stemi" Wagen, wow! Genialer Zug, auch die Fleischmann Lok mit den offenen SMCF. Da beneide ich Dich echt drum
Der modell sind keineswegs neuwertig, hat z.t starke gebrauchsspuren, Stromabnehmer und Bodenabdeckung sind nicht original. Aber einiges wurde auch verbessert, wie Metallpuffer, Führerstand-blenden und bemalten details.
Der einsetzten von einfachen Fst-blenden lohnt sich m.m.n. sehr. Auch div. andere Jouef- und Lima-loks habe ich so "modifiziert". Noch ein paar beispiele zeigt dieser bild: