mein VT11.5 IC "Südwind" Roco 43012 mitsamt dem Ergänzungspack 43015 ist noch einer aus der ersten Serie, mit großem Motor und serienmäßiger Innenbeleuchtung. 2017 digitalisierte ich mein Exemplar mittels ESU V4 im Triebwagen und ESU FX im motorlosen Triebwagenteil. Der Dekoder hat mit dem großen Motor keinerlei Probleme. Die Beleuchtung bleibt bei mir ständig an und wird nicht darüber geschaltet. Später entfernte ich die Sofitenlampen aufgrund des hohen Stromverbrauches.
Gestern und heute habe ich den kompletten Zug gerneralüberholt, sprich alle Achsen und Getriebe gereinigt, sowie dem Motorwagen 4 neue Haftreifen spendiert. Die alten originalen Beleuchtungssätze mit den Sofitenleuchten wurden nun komplett ausgebaut und gegen flackerfreie Led-Beleuchtung ( Eigenbau ) ersetzt.
Roco Grundpackung 43012 VT 11.5 " Südwind )
Roco Ergänzungspackung 43015
In Betrieb
Da ich gestern die Diskussion über diesen Zug in einem anderen Bericht gelesen hatte, ergänze ich dazu mal ein paar Bilder. Die erste Version hatte serienmäßig den dicken Motor und Innenbeleuchtung. Die späteren Versionen, insbesonder die mit dem schmalen Motor hatte keine Innenbeleuchtung serienmäßig.
Hier die alten Beleuchtungseinsätze
Die Stromübertragung Drehgestell auf Wagenkasten. Radlager sind gleichzeitig auch Stromabnehmer. Ob das bei den Nachfolgermodellen auch so ist, weiß ich nicht, vermute aber, das die Radlagerplatten ansich noch da sind. Demnach müßte man nur die am Wagenkasten befindlichen Bleche nachbauen, um die Wagen nachträglich beleuchten zu können. Ich finde das System recht praktisch, schade das nicht alle Wagen so ausgestattet werden.