Hallo zusammen, es gibt Momente im Leben, da muss auch das liebe Eisenbahnhobby sich auf eine neue Situation einstellen. Fakt ist, mein Mobazimmer wird anderweitig gebraucht und zwar als Gästezimmer. Da hilft auch kein Jammern und Grübeln, das Zimmer muss leergeräumt werden. Schritt 1: Rückbau meiner Frankenbahn, dass tat schon weh in der Seele. Schritt 2: Bis auf einen kleinen Rest zum Spielen wenn die Enkelkinder zu Besuch kommen wurde alles gut Verpackt und Eingelagert. War es das, dass Ende meiner Märklinära. Nein, mein Eisenbahnvirus findet immer einen Weg sich auszubreiten. Neuste Mutation heißt jetzt“ Märklin Spur Z im Koffer“. Geliebäugelt hatte ich ja schon immer mit einer Kofferanlage, aber der Maßstab war mir einfach zu klein. Ein Alukoffer war Dank eBay schnell gefunden und so stand meinem Projekt nichts mehr im Wege. Alukoffer mit den Innenmaß 61mal 33 cm Höhe 8,5 cm.
Das soll rein.
Kanthölzer 1,3 mal 1,3 mm dienen als Abstandshalter für die Anlagenplatten.
Freut mich das es Dich mit dem Kofferanlagenprojekt in eine sehr ruhige Ecke des Forums verschlagen hat. Das werde ich mal sehr interessiert beobachten was Du da im, oder wie auch aus dem Koffer zaubertest.
Der Grund ist ja verständlich, aber der „Rückbau der Frankenbahn“ Schmerz mich sogar als nur Zuschauer. Das muss ja wirklich ein wichtiger Gast sein für den Du das Feld, bzw. die Alb räumst Na, dann viel Erfolg bei dem Aufbruch zu Neuem.
Hallo Markus Danke für deinen netten Kommentar. Ja, wenn sein eigen Fleisch und Blut (Tochter) Asyl beantragt dann muss der liebe Papa halt handeln. Noch einen schönen Sonntag. MFG Herbert
Hallo zusammen, eine echte Herausforderung auf kleiner Fläche, ist natürlich die Gleisführung. Bei meiner Anlage habe ich zwei Kreise mittels Rampen und einer Brücke miteinander verknüpft.
Das Weichenpaar im Vordergrund ermöglicht sogar einen Zweizug- Betrieb. Während der eine Zug seine Runden über die Brücke dreht, kann der Schienenbus zwischen den Weichen hin und her pendeln. (Zwei Trennstellen vor jeder Weiche)
Jetzt ein wenig zum Elektrischen. Gefahren wird mit reinem Gleichstrom, was für meinen Schienenbus (Glockenankermotor)empfohlen wird. Eigentlich wollte ich einen PWM Regler verbauen, was für die Dreipoler besser wäre. Frage an die Fachleute hier im BBf, gibt es einen PWM Regler mit einer hohen Frequenz das auch ein Glockenankermotor damit klar kommt.
Rechter Regler für den Brückenkreis oder über Umschalter gesamt Anlage.
Linker Regler für den Pendelverkehr oder Ladegleis.
Stromversorgung besteht aus zwei 9 Volt Batterien oder Extern über ein 9 Volt Netzteil. Die Weichen werden auch mit 9 Volt geschaltet.
Die zwei Gleichstromregler sind minimalistisch. Ein Poti, Basisvorwiderstand und zwei Transistoren als Darlingtonstufe plus noch eine Diode die Störung abfängt.
schöner Fortschritt! Auch das die ganze Elektrik schon fertig und in die passenden Aluplatten eingebaut ist. Zu Thema PWM Regler hatte ich auch schon mal alles durchstöbert. Die meisten Eigenbauten benutzen einfache Frequenzgeneratoren (max. 10kHz) Die gibt es inzwischen aus China fertig aufgebaut für 5€. An was hattest Du gedacht wenn Du schreibst "mit einer hohen Frquenz, dass auch die Glockenanker damit klar kommen...."? Weißt Du da einen min. Frequenzwert?
Und... kannst Du bitte den Schaltplan zu der von die verbauten Transistorschaltung mal hier posten, bitte!?
Hallo Markus Hier das Schaltbild von meinem Regler.
Zum Thema Motor bin ich leider kein Fachmann. Ich bin auf das Angewiesen was im Netz steht. Und da steht, dass Glockenankermotoren ideal mit reinem Gleichstrom oder mit einer Frequenz im kHz laufen. Noch einen schönen Tag. MFG Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut, sie säen sich immer wieder auf´s Neue aus.
Hallo zusammen, je kleiner der Maßstab, umso mehr ist Fummelarbeit angesagt.
Und die Kastenbrücke ist so ein Projekt, da kommen meine Augen an ihre Grenzen und der Maßstab bleibt auf der Strecke.
So haben die T-Trägen eine breite von 2,5 mm und der Steg eine Dicke von 1mm. Wie gesagt, die Proportionen stimmen zwar nicht ganz, aber ich bin mit meiner Brücke Teil 1 im großen und ganzen zufrieden.
Die Anordnung der Häuser ist noch nicht festgelegt.
Noch fehlt das Dach und die Patina.
Eine kleine Fabrik oder doch eine Holzverladung, mal sehen.
Hallo zusammen, die zweite Hälfte der Brücke ist fertig und somit komplett.
Der Maßstab ist zwar nicht ganz so korrekt, aber trotzdem fügt sich gut in die Landschaft ein.
Das erste Grün auf meiner Anlage, hat sich am Bahnhof breit gemacht. Da ich ja eigentlich im Maßstab 1:87 unterwegs bin, ist 1:220 schon eine echte Herausforderung.
Der Bahnhof Blumendorf war ja schon fummelig, hat aber auch gleichseitig Spaß gemacht was die Ausschmückung anbelangt.
Hallo zusammen, und weiter geht es mit meiner Kofferanlage. Schwerpunkt lag beim Schienen-Altern und Einschottern. Ich habe ja schon etliche Meter Gleis modifiziert, aber hier stoße ich doch an meine Grenzen, ist halt alles sehr fummelig.
Ich finde die Ferkeltaxe macht selbst im Maßstab 1:220 eine gute Figur, sogar die Rombe hat man nicht vergessen.
Endgültige Aufstellung der Häuser.
Mal sehen wie es Aussieht wenn die Landschaftsgärtner fertig sind.
ein Lateiner in einem anderen Forum würde vielleicht auch mal in Griechisch formulieren:
Heureka !
Das gilt für uns beide: Du hast etwas Neues für Dich gefunden und ich – jetzt endlich auch die Stelle wo es zu sehen ist 😉
Ja, ich habe es auch etwas bedauert, wie Kollege Moba_Arni (Markus) oben schon bestätigte, dass wir z. B. von Deiner Fränkischen Alb nichts mehr zu sehen bekommen.
Aber Deine Zeit und Erfahrungen waren ja nicht vergebens: die nützt Du eben jetzt im anderen Maßstab, gemäß dem Motto: Platz ist in der kleinsten Hütte 😉😉
Und unter anderem dafür ist Z ja auch gemacht – auch das dann deshalb Platz für hohen Besuch geschaffen werden kann …
Aber zurück zu Z: was Du aus IIm und H0 ja auch hier schon gut angewendet hast:
Schon das erste Video (´in Z´), der Anlagenplan (Koffer), die Elektrik und nicht zuletzt natürlich auch die neue Landschaft (mit Gleisbau dazu).
In diesem Sinne: freue mich auf Deine Fortsetzungen – auch in diesem Maßstab,
Hallo Kellerbahner, danke für deinen netten Kommentar. Ja die liebe Z Bahn, sie ist eine echte Herausforderung für meine Augen. Dieser Z Koffer wird ein Einzelstück bleiben, für mich ist das ganze Thema einfach zu fummelig. Aber bis dahin werden noch ein paar Bauberichte folgen. Noch einen schönen Sonntag.
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut, sie säen sich immer wieder auf´s Neue aus.
Hallo zusammen, trotz Besucher Vorbereitungen, konnte ich noch etwas Zeit für mein Hobby abzweigen.
Hier würde ich auch gerne mal sitzen. Links einer meiner Z Pappeln. Für die kleinen Z Pappel habe ich noch Blütenstände von Chenopodium album (Gänsefuß) gefunden. Etwas Sprühkleber und Laub von Noch und schon sind die Pappel fertig.
Bahnhof und Blumendorfstraße sind soweit befahrbar und Parkplätze für Bahnhof und Ausflugslokal sind auch vorhanden.
Kleine Verladerampe.
Hier müssen die Landschaftsgärtner noch Hand anlegen.
In Z muss man auch bei der Baumherstellung umdenken – wenn ich da noch an Deine Zeiten in IIm oder H0 denke …
Aber auf den Bildern kommt auch wieder Deine Landschafts- und Baumgestaltung sehr realistisch rüber - auch oder gerade wegen dem nicht vorhandenen bekanntem 1 Cent-Stück als Größenvergleich !
was für eine wunderschöne kleine Anlage! Irgendwie bin ich beim Scrollen durch die neuen Beiträge auf Deine Z-Anlage gestoßen. Z ist zwar nicht mein Gebiet; ich bin H0er, und kleiner geht es nicht, wegen der alten Augen - was sonst. Aber: Schön zu sehen, wie Du aus der Situation das Beste machst. Das ist etwas, was ich mitnehme! (Und H0 kann man ja auch sehr kompakt bauen, dann halt nicht mit Oval und so, aber eben doch so, dass man damit sinnvoll spielen kann.)