Bei Merkur-Train wird es wohl bei Neuheiten geben. Im Online-Shop sind die Schweizer-Personenwagen anscheinend bestellbar. Zur Modell-Hobby-Spiel letzten Jahres gab es dazu ja schon einen Flyer. Noch gibt es keine Fotos im Shop dafür eine PDF-Datei zum Anschauen.
Im Gegensatz zu dem ähnlichen Zanka-Modell in eher maßstäblicher Länge.
Ob und wann auch die angekündigte Ae6/6 auf den Markt kommt ??
Dafür soll es ein Bahndienst-Fahrzeug vom Typ MUV 69 mit dazugehörigem Anhänger geben. Auch dazu gibt es leider noch keine Bilder. Hier ein Link mit Bild des Originals: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SKL-...nhof_Zittau.jpg Das Fahrzeug ist zwar keine Schönheit, aber im Tinplate-Bereich wohl ein Alleinstellungsmerkmal.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo Merkur-Interessenten, ich werde in der übernächsten Woche Ostböhmen besuchen. Da würde sich ein Besuch bei der Fa. Merkur in Police anbieten. Meine Frage wäre, ob ein solcher Besuch verbunden mit einer Einkaufsmöglichkeit weiterhin gegeben ist und Sinn gibt. Wohin müsste ich mich am besten wenden? Entsprechende Wortbeiträge habe ich zwar im Forum gefunden, die sind aber auch schon deutlich älter. Schon vorab danke für einen Tip. Jürgen
Hallo Stephan, Diese Wagen Typ «Seet(h)al» sind mindestens seit letztem Sommer lieferbar; ein Blechbahnfreund hat im August in der Fabrik welche gekauft. Den Wagen gab (gibt?) es auch von Zanka (Jiří Zaňka), mit zwei verschiedenen Drehgestell-Typen siehe >> hier und >> hier. Die lange angekündigte SBB Lok ist meines Wissens die Ae 6/6. Nicht eine Re 4/4. Als Neuigkeit wurde sie z.B. auf dem Werbeprospektblatt für die Messe modell-hobby-Spiel 29.9.-1.10.2023 in Leipzig abgebildet. Auch in einem früheren Katalog oder auf der früheren Webseite war sie erwähnt, wenn ich mich richtig erinnere. Ob an der Messe ein Handmuster gezeigt wurde weiss ich nicht. Die Initiative zum Bau stammt von Schweizer Kollegen, die vor längerer Zeit Masszeichnungen und Unterlagen Merkur zur Verfügung stellten. Gruß - spurnullo
bei der Lok war ich mir auch nicht sicher. Eine Ae6/6 könnte auch gewesen sein.
Ich kann mich auch nur an das Bild der Reklame für die Messe in Leipzig erinnern, die mal auf der Homepage von Merkur angezeigt war.
Irgendwo hatte ich auch mal ein Foto mit der Lokfront als Gussmodell erinnern.
Stephan
P.S. Aber der Kontakt per Mail ist und bleibt schwierig. Ich warte seit Wochen auf Antwort und auch nach viermaligem Erinnern kam bisher keine Antwort. :-(
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Wenn es jetzt noch mit dem bestellen bei Merkur-Train klappen würde, wäre das eine tolle Sache. Ich warte jetzt schon seit 2 Monaten auf eine Reaktion auf meine Bestellung ohne eine Reaktion auf irgend eine Nachfrag-E-Mail.
Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
wenn das mit der schweizer Ae6/6 genauso wird, wie mit der französischen Dampflok, die man ja bis heute noch nirgendwo kaufen kann, dann weiß ich nicht, ob das mit der Auslieferung je was wird. Das Katalogbild der Lok ist ja auch kein Foto des Prototyps, sondern ein Computerbild.
Ich glaube es, wenn ich es sehe. Vorher nicht. Ist genau wie mit den angekündigten Darstaed Wagen.
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
Hallo, Der in #4 erwähnte Blechbahnfreund war vor zwei Monaten wieder im Werk von Merkur und hat eine Ae 6/6 gekauft. Wie ich vernahm, ist sie – wohl ähnlich wie die Produkte unter dem Namen Tioka-Ikaria aus gleichem Haus – in etwa maßstäblich 1:45 gebaut und somit ein wuchtig Stück Lok. Beste Grüße - spurnullo
Schön wer die Gelegenheit hat nach Tschechien zu fahren oder da gar Verwandtschaft oder Bekanntschaft hat. Online ist es nach meiner Erfahrung leider eher krampfig. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo Leute Zumindest die Wagen gibt es mittlerweile zu kaufen, ich hatte sie bei einem Kollegen gesehen und in der Hand. Er hatte allerdings 9 Monate gewartet und hat pro Stück 92.- Euro bezahlt. Lieferbar ist auch eine Inneneinrichtung, zum Einbau muss der Wagen aber teilzerlegt werden. Gruß Frank
Hallo zusammen, nachdem Frank diese Woche berichtet hat, das nach einer längeren Wartezeit (9 Mon.), endlich die Seetal Wagen von Merkur bei mir eingetroffen sind gibt es jetzt ein paar Bilder und Anmerkungen zu den Wagen. Auf den ersten Bildern sind die Wagen in Lieferzustand zu sehen. Erster Eindruck nach dem auspacken: Schöne Wagen, gut lackiert und Beschriftet (Tampondruck), Blecharbeiten wie Fenster, Geländer, Dächer alles sehr gut gemacht. 01_IMG_8632.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 03_IMG_8633.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 05_IMG_8634.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 07_IMG_8635.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Nach dem ich die Wagen bestellt hatte, hat mich die Fa. Merkur angeschrieben das es eine passende Inneneinrichtung aus Holz zum Preis von 18,00 € pro Wagen, gibt. Diese habe ich gleich für die Wagen mitbestellt. Geliefert wurden 4 Bausätze aus gelaserten Holz, die sich sehr gut, ohne viel Nacharbeit, montieren lässt. 09_7DB0C88D-EB10-4E4D-A945-7CD418A95070.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Nach dem ich die Inneneinrichtungen zusammengesetzt und verklebt habe, wurden diese noch entsprechend lackiert. Leider müssen zum einsetzen der Inneneinrichtung in die Wagenkästen einige Vorbereitungen getroffen werden, da diese nicht in den montierten Wagen einsetzen lassen. Dazu Dach abschrauben (8 Schrauben), danach Stirnwände lösen ( auf jeder Seite 2 Schrauben mit Mutter entfernen), jetzt kann man diese einfach nach oben raus ziehen, weiter mit den Seitenwänden (jeweils 4 Schrauben lösen, so weit das sich diese etwas nach ausen klappen lassen), Inneneinrichtung einsetzen und das ganze wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Die Radsätze sind leider von einer nicht so guten Qualität, diese habe ich ausgetauscht. Habe welche von Zanka eingesetzt, sind zwar im Durchmesser 2mm grösser, das macht aber nichts, da nach dem Wechseln die Pufferhöhe stimmt. Lediglich die Achsen von Zanka müssen um 2 mm gekürzt werden. Was ich auch ausgetauscht habe,sind die Kupplungen. Habe Fix Kupplungen montiert. Auf dem folgenden Bild Endergebnis mit dem Seetalkrokodil von ETS. 11_6C026682-61A2-41BC-A5F1-328E3387EB66.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Nochmals Hallo zusammen, Ergänzend zu meinem zu vor eingestellten Bericht noch folgendes. Die Seetal Wagen von Merkur sind grösser wie die vergleichbaren Wagen von Zanka und passen nur bedingt zusammen. Ich habe mir im Netz verfügbaren Orginal Pläne angeschaut und die angegebenen Maße in unseren Maßstab zurück gerechnet. Die Merkur Wagen sind exakt im Maßstab 1:45 gebaut. Dieses nur zur Information. Gruss J.Karolus