Hallo zusammen, eigentlich schade, dass die Hit Car Fahrzeuge hier so stiefmütterlich behandelt werden, obwohl sie so sehr den Charme der 70er Jahre versprühen. Sie wären natürlich auch bei der Rubrik Standmodelle einzuordnen, aber ich finde hier haben sie auch ihre Berechtigung, vielleicht wird ja ein lebendiger Thread daraus. Ich kann zum Anfang 4 Modelle besteuern und hoffe auf rege Beteiligung. Schönen Gruß Pierre
hitcarkonv._klein.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Zunächst ein Gruppenbild
Hallo zusammen, die FALLER HIT CARs glänzten wie Weihnachtbaumkugeln, sie hatten so gut wie keinen Rollwiderstand. Dadurch machten sie auch vor keiner Tischkante halt. Auf der zugehörigen Kunststoffbahn erreichten sie mit dem Katapultstart extreme Geschwindigkeiten, die ihren Kunststoffkarosserien manchmal nicht gut bekommen sind. Ich hatte 5 Stück, 3 wurden schon gezeigt. Der Jaguar E-Type endete vor langer Zeit im Schrott. Nur der grüne Porsche 911 hat mehr als 55 Jahre überlebt. an den Dachholmen sind noch Unfallspuren zu erkennen
nein, die unterscheiden sich. Bei AMS haben die Fahrzeuge separate Stoßstangen, die bei Hitcar Teil der Bodenplatte sind. Bei den meisten AMS Autos sind die Scheinwerfer aus klaren Kunststoff extra eingesetzt, bei Hitcar Teil der Karosserie. Allerdings konnte man einige Hitcar auf ein AMS Chassis schrauben.
ich habe als Geologe einmal an der Räumung einer Deponie in Braunau/Inn geabeitet und dort prompt Reste aus der Fallerproduktion gefunden.
Unter anderem waren da dünne etwa 5cm breite meterlange Folienstreifen dabei, die an einer Seite Reste eines metallischen Belags hatten.
In regelmäßigen Abständen waren in den Folienbändern Abdrücke von Faller-Karosserien. Diese Metallicoberflächen sind damit aufgebracht worden.
Die waren also foliert.
Ich nehme einmal an aufgedrückt oder vacuuminisiert. die Metallicauflagen hatten auch eindeutig Klebstoffreste drann.
Leider habe ich davon keine Dokumentation mehr, irgendwo in den Tiefen meines Bastelkellers kugeln aber noch "Fundstücke aus der Fallerarcheologie" von damals herum.
Die Hitcarschraub/Steckstumpen an der Karosserie sind übrigends eckig, die der AMS Versionen rund (mit Hülsen).
Umgerüstete auf AMS daher leicht zu identifizieren
Außerdem hat man bei den Hitcars sehr oft nicht farbrein gegossen (gespritzt) sondern Mischgranulate verwendet (Reste), abgebeizt sind die hitcars oft sehr "pychedelisch" im Farbton. Diese Restmassen hat man ja auch für die Bodenteile der Fahrpulte hergenommen, auch dort findet man schlierig-gesprenkelte Kunststoffteile.
Hit Cars habe ich nur diese drei in der Sammlung. Alle Beifang oder Flohmarktfunde. 20250307_124644.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 20250307_124702.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
So, nachdem ich die bilder von heic zu jpg umgewandelt habe, lassen sie sich auch hochladen. Anbei einige Faller Hit-Car Porsche 914/6 aus meiner Sammlung. Interessant ist bei einigen Targa Modellen die Möglichkeit, den Heckdeckel zu öffnen! Sie stammen wohl aus dem Versuchsstadium, da noch keine Scheibeneinsätze enthalten sind.
Interessant auch der Scheibeneinsatz beim Targa. im roten Modell sind die Seitemscheiben halb unten, im grünen und weißen oben.IMG_0654-1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_0647-1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
VW 181 in verschiedenen Farben und MB 350 SLC. Der dunkelblaue MB SLC 350 wurde auf Faller AMS umgebaut, fährt sehr schön auf der Bahn.IMG_0670-1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_0671.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Der helllila Käfer vorne ist evtl. abgebeizt worden.IMG_0695-1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_0696.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Die originale Packung des 350 SLC ist äußerst selten zu finden. Ein Vergleich der Stutzen der Hitcar Modelle (eckig) und der Faller AMS Modelle IMG_0699.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_0700.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Folgende Mitglieder finden das Top: Vakuum und KnolleVakuum hat sich bedankt!
Den Ford GT4 habe ich auch allerdings ohne Lenkrad. Allerdings ist der Schlitz in dem das fehlende Lenkrad gehört auf der linken Seite. Deiner scheint ein Rechtslenker zu sein - ist das so original?
mir ist das Lenkrad auf der "falschen" Seite gar nicht aufgefallen, aber der Schlitz ist tatsächlich bei diesem Modell auf der rechten Seite ! Gerhard IMG_0705[1].JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Stephan, wenn du nach oben scrollst, hat Anton (Vauum) einen blauen GT eingestellt, bei dem ist wie bei meinem Modell das Lenkrad auf der rechten Seite. Vielleicht waren das Exportmodelle für England.
Leider ein unvollständiger Mercedes 280 SL, es fehlen wie so oft Windschutzscheibe und Hard Top. Zum Glück zeigt uns Stephan weiter oben eine Pagode in komplettem Zustand ;-)