Hier das Modell einer Baldwin RF - 16 Lokomotive. Das Original wurde zwischen 1950 und 1953 bei der "Baldwin-Lima-Hamilton Corporation" für den Güterzugverkehr gebaut. Durch ihre Kopfform bekam sie den Spitznamen "Sharknose"
Die Lok der "Delaware & Hudson" mit der Nummer 1216 ist ihrem Original im "Warbonnet" Design nachempfunden.
Zum Modell. Auf der Unterseite des Drehgestells kann man "Made in Austria" erkennen. Ist der Hersteller etwa Roco ? Ist dort vielleicht sogar ein ähnliches Fahrwerk wie bei der ersten V215 von 1973 eingebaut ? ... wer weis etwas näheres ?
Trotz Kunststoffgehäuse ist die Lok recht schwer.
Beim zweiten Modell, vermarktet über "Model Power", tippe ich auf eine Fantasie-Lackierung. Man kann kein Foto einer RF - 16 im "Santa Fe" Design finden. Schlecht sieht sie ja nicht aus...
Dafür kann man hier auf der Unterseite "Roco - Made in Austria" lesen.
die Modelle sind aus dem Hause Roco, damals als Lohnauftrag gefertigt, noch unter der Ägide Herrn Rösslers. Es gibt ja im Anfangsprogramm der 70er Jahre vor Übernahme von Röwa durchaus einige Wagen, denen man den ursprünglichen Zweck, Markt Amerika, durchaus ansieht ;-). Und zwar in beiden Größen, H0 und N.
Das Fahrwerk der 1973 erstmalig erschienen BR 215 ist 1:1 der US-Fertigung entnommen, es wurde einfach "ein neues Hütchen" und ein paar passend entwickelte Drehgestelle darum herum drappiert. Und die Räder waren, im übrigen baugleich, (leider?...) nicht mehr mit RP25-Profilen versehen, sondern nach NEM. Unter dem heutigen Nachblick eigentlich eine verpasste Chance! Hätte sich Herr Rössler dazu durchringen können, von anfang an auf die in USA gebräuchlichen Spurkränze zu setzen, würden im Hinblick auf den Werdegang Roco's seitdem inzwischen vielleicht alle DC-Liebhaber ohne die leidigen Pizzaschneider auskommen... - hätte, hätte, Fahrradkette ;-)...
Auch die zweite Generation BR 215 entstammte noch dieser Serie; nur war in den massiven Antriebsblock dann Platz für die anfangs sogar zwei Schwungmassen geschaffen worden. Auch der dicke Rundmotor war noch da. Und mithin für mich als damals halbwüchsiger Modellbahner das "geilste", was bislang auf den Schienen stand. Ein traumhafter Auslauf, der sogar den Märklin Antrieb schlug. Allerdings wußte man damals noch nicht um den Begriff "Wuchten" und es gab Modelle, die einfach traumhaft fuhren und es gab welche, die sich bei jeder Änderung der Fahrgeschwindigkeit schüttelten, wie ein nassgewordener Hund *rotfl*. Und es war einfach "zu früh" für derlei Ambitionen im DC-Bereich, viele beklagten sich, daß jegliche Halteabschnitte plötzlich Makkulatur waren, die Loks fuhren einfach durch ;-). Man erinnere sich, Loks von Trix, Fleischmann, Rivarossi und Co. hatten _null_ Auslauf und plötzlicher Stillstand bedeutete oft das "Aus" für dahinterhängende Lasten. Nur Märklin-Bahnern, die markentreu fuhren, war das Problem eher unbekannt. Deshalb schob Roco damals recht schnell auch eine Serie mit nur einer Schwungmasse nach...