das Forum Alte Modellbahnen wurde am 28.05.2025 volljährig, nämlich 18 Jahre alt

Model Power / Roco , Baldwin RF - 16

#1 von plastiklok , 15.07.2025 01:10

Moin zusammen

Hier das Modell einer Baldwin RF - 16 Lokomotive. Das Original wurde zwischen 1950 und 1953 bei der
"Baldwin-Lima-Hamilton Corporation" für den Güterzugverkehr gebaut.
Durch ihre Kopfform bekam sie den Spitznamen "Sharknose"

Die Lok der "Delaware & Hudson" mit der Nummer 1216 ist ihrem Original im "Warbonnet" Design nachempfunden.



Zum Modell. Auf der Unterseite des Drehgestells kann man "Made in Austria" erkennen. Ist der Hersteller etwa Roco ?
Ist dort vielleicht sogar ein ähnliches Fahrwerk wie bei der ersten V215 von 1973 eingebaut ? ... wer weis etwas näheres ?

Trotz Kunststoffgehäuse ist die Lok recht schwer.

















Beim zweiten Modell, vermarktet über "Model Power", tippe ich auf eine Fantasie-Lackierung.
Man kann kein Foto einer RF - 16 im "Santa Fe" Design finden. Schlecht sieht sie ja nicht aus...

Dafür kann man hier auf der Unterseite "Roco - Made in Austria" lesen.

























Gruß Ralph


Folgende Mitglieder finden das Top: Ralf-Michael, papa blech und Knolle
spark49, RailFun und aus_Kurhessen haben sich bedankt!
 
plastiklok
Beiträge: 1.680
Registriert am: 07.04.2009


RE: Model Power / Roco , Baldwin RF - 16

#2 von Trainworld , 15.07.2025 10:17

Hallo Ralf,

die Modelle sind aus dem Hause Roco, damals als Lohnauftrag gefertigt, noch unter der Ägide Herrn Rösslers. Es gibt ja im Anfangsprogramm der 70er Jahre vor Übernahme von Röwa durchaus einige Wagen, denen man den ursprünglichen Zweck, Markt Amerika, durchaus ansieht ;-). Und zwar in beiden Größen, H0 und N.

Das Fahrwerk der 1973 erstmalig erschienen BR 215 ist 1:1 der US-Fertigung entnommen, es wurde einfach "ein neues Hütchen" und ein paar passend entwickelte Drehgestelle darum herum drappiert. Und die Räder waren, im übrigen baugleich, (leider?...) nicht mehr mit RP25-Profilen versehen, sondern nach NEM. Unter dem heutigen Nachblick eigentlich eine verpasste Chance! Hätte sich Herr Rössler dazu durchringen können, von anfang an auf die in USA gebräuchlichen Spurkränze zu setzen, würden im Hinblick auf den Werdegang Roco's seitdem inzwischen vielleicht alle DC-Liebhaber ohne die leidigen Pizzaschneider auskommen... - hätte, hätte, Fahrradkette ;-)...

Auch die zweite Generation BR 215 entstammte noch dieser Serie; nur war in den massiven Antriebsblock dann Platz für die anfangs sogar zwei Schwungmassen geschaffen worden. Auch der dicke Rundmotor war noch da. Und mithin für mich als damals halbwüchsiger Modellbahner das "geilste", was bislang auf den Schienen stand. Ein traumhafter Auslauf, der sogar den Märklin Antrieb schlug. Allerdings wußte man damals noch nicht um den Begriff "Wuchten" und es gab Modelle, die einfach traumhaft fuhren und es gab welche, die sich bei jeder Änderung der Fahrgeschwindigkeit schüttelten, wie ein nassgewordener Hund *rotfl*. Und es war einfach "zu früh" für derlei Ambitionen im DC-Bereich, viele beklagten sich, daß jegliche Halteabschnitte plötzlich Makkulatur waren, die Loks fuhren einfach durch ;-). Man erinnere sich, Loks von Trix, Fleischmann, Rivarossi und Co. hatten _null_ Auslauf und plötzlicher Stillstand bedeutete oft das "Aus" für dahinterhängende Lasten. Nur Märklin-Bahnern, die markentreu fuhren, war das Problem eher unbekannt. Deshalb schob Roco damals recht schnell auch eine Serie mit nur einer Schwungmasse nach...

meint grüßend
Roland


Knolle findet das Top
longjohn, papa blech, RailFun und Ralf-Michael haben sich bedankt!
 
Trainworld
Beiträge: 771
Registriert am: 29.09.2007


RE: Model Power / Roco , Baldwin RF - 16

#3 von plastiklok , 16.07.2025 14:18

Moin Roland,

habe ich es mir doch gedacht.

Roco Prägung taucht immer wieder mal unter US Loks auf. Das ist mir schon aufgefallen. Neu war mir, die Produktion für Model Power.

Bekannt sind mir allerdings Spur 0 Gleise, Atlas / Roco.

Roco hat 1973 mit der BR 215 wirklich neue Maßstäbe gesetzt. Wechsellicht Rot/Weiß und guten Auslauf.

Die Baldwin RF -16 D&H gefällt mir sehr gut.

Ganz gruselig, fand ich damals das brutale stoppen meiner Trix E10 International. Trix Schneckenantrieb, null Auslauf...

Gruß Ralph


Knolle findet das Top
 
plastiklok
Beiträge: 1.680
Registriert am: 07.04.2009

zuletzt bearbeitet 16.07.2025 | Top

RE: Model Power / Roco , Baldwin RF - 16

#4 von RailFun , 16.07.2025 20:28

Zitat von plastiklok im Beitrag #1
Man kann kein Foto einer RF - 16 im "Santa Fe" Design finden.


Hallo Ralph,

tatsächlich hatte die Santa Fe keine RF-16. Bei der Beschaffung ihrer Lokomotiven war die SantaFe lange Zeit sehr konservativ und hauptsächlich Kunde von General Motors / EMD.

Immerhin hatte man über die Kriegszeit mit den ersten FT Einheiten die ganze F-Lokomotiven Reihe von EMD erst zur richtigen Serienreife gebracht. Die Santa Fe bekam trotz der kriegsbedingten Einschränkungen recht viele der FTs, da diese halfen den Streckendurchsatz auf den langen Wüstenabschnitten nach Kalifornien zu steigern, da keine „Wasserzüge“ für Dampfloks mehr gefahren werden.

Nach dem Krieg probierte die Santa Fe auch immer mal wieder Lokomotiven anderer Hersteller, wie ALCO, Baldwin und Fairbanks Morse. Die Ergebnisse waren aber eher enttäuschend, so dass die Santa Fe bei Streckenloks lange Zeit bei EMD bliebt. Nur bei den Rangierloks gab es eine größere Vielfalt.

Da das Farbschema der Santa Fe, zumindest die rot/silberne Variante für die Personenzugloks (Warbonnet == Kriegsbemalung), in Reminisszenz an die Indianergebiete, durch welche die Santa Fe Strecke führte, sehr attraktiv und weithin bekannt ist, haben Modellbahnhersteller immer wieder alle möglichen Loks in diesem Farbschema angeboten.

Ich konnte allerdings auch einer Alco FA-1 A-B-A von Walthers im "Warbonnet look" nicht wiederstehen, obwohl die Santa Fe keine FA-1 hatte, und schon gar keine in der Farbgebung der Personenzugloks 😉

Schöne Grüße
Peter


Model Railroading is Fun !
Nicht wirklich eine „alte Modellbahn“ …


plastiklok findet das Top
plastiklok hat sich bedankt!
RailFun  
RailFun
Beiträge: 553
Registriert am: 15.05.2015


RE: Model Power / Roco , Baldwin RF - 16

#5 von plastiklok , 17.07.2025 16:41

Moin Peter,

danke für deine Antwort.

Die für Santa Fe typische rot/silberne Warbonnet Lackierung sieht ja auch an vielen Loktypen gut aus.
Sogar, eine NOHAB My 1125 der Firma Strabag wurde so lackiert.
Und die Firma Model Power bzw. Playart hatte einen Shinkansen der Bauserie 0 in dieser Lackierung.

Das rot/silberne Farbschema wird scheinbar sehr gerne angewendet. Vielleicht sogar als Sinnbild für
US Loks.

Gruß Ralph


 
plastiklok
Beiträge: 1.680
Registriert am: 07.04.2009


   

Roco - Auftragsfertigung für USA
[BACHMANN] Zweiwegefahrzeug 46204 HO High Railer Rail Detector Step Van

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz