Hi, sorry i don't speak German..
I'm a vintage slot car sets and slot cars collector based in London, but i've also started to collect EWF and Eheim trolleybuses and accessories..
I've got these three EWF sets, as you can see from the photos: the first one is the earliest made, i think, with the "frogeye" light bulbs and still MIB, the second is a classic EWF and the third one is an EWF/Aristocraft set MIB made for the American market. If you want i can post more images..
I'd like to know how rare they are, overall the "frogeye" set, because, a part mine, the only other one i've seen so far is an image from an old leaflet..how many left, in your opinion?
Thanks for your help and my compliments for the forum,
david
Beiträge: | 5 |
Registriert am: | 24.06.2011 |
Hello David,
welcome in our forum. Our "chief", Heinz-Dieter, has written somthing about your bus her:
der erste Trolleybus
Maybe this is helpful for you?
Greetings,
Peter
rot geschrieben=Adminaussage,grün geschrieben=Moderatorenhinweis,ansonsten Usermeinung ...
Trix Express, Guß und Blech - Fleischmann Spur 0 - alte Wikingautos
Beiträge: | 10.727 |
Registriert am: | 09.11.2007 |
Hi, thanks for your answer..!
Yes, i knew those images, and i know that your "boss" Hans-Dieter is maybe the biggest expert in EWF!
What i'd like to know is how many "frogeye" sets and "frogeye" trolleybuses still exist..because on the internet i've seen just 4/5 trolleybuses but no other set like mine..i'd like to know what its rarity is..please, give me your opinion, because i'm building the first vintage slot car sets and slot cars museum in Europe, and this information could be important..!
Anyway, here there are some more pictures from the three trolleybuses on an Egger Silberpfeil 1/40 layout made in Munchen in 1968, and that i improved with real moss!Look at the different colours and that the "frogeye" has two holes on the roof for the wires, while the other ones have just one..now i use an electronic translator to write in German..let's see what happens !
Hallo, danke für deine Antwort ..!
Ja, ich kannte diese Bilder, und ich weiß, dass Ihr "Chef" Hans-Dieter ist vielleicht der größte Experte in EWF!
Was würde ich gerne wissen, wie viele "frogeye" setzt und "frogeye" Trolleybusse noch existieren .. weil auf dem Internet habe ich nur 4 / 5 Trolleybusse, aber keine anderen Setzt wie meine gesehen habe .. Ich würde gerne wissen, was seiner Seltenheit ist .. bitte, gib mir deine Meinung, weil ich dem Bau des ersten Jahrgangs Slotcar-Sets und Slotcars Museum in Europa bin, und diese Informationen wichtig sein könnte ..!
Sowieso, hier gibt es noch ein paar Bilder von den drei Obusse auf Egger Silberpfeil 1 / 40 Anlage in München im Jahr 1968 gemacht, und ich verbesserte mit echtem Moos! Schauen Sie sich die verschiedenen Farben und die "frogeye" hat zwei Löcher auf der Dach für die Drähte, während die anderen nur einen haben .. jetzt benutze ich einen elektronischen Übersetzer auf Deutsch zu schreiben .. mal sehen, was passiert..
Beiträge: | 5 |
Registriert am: | 24.06.2011 |
Dear David,
some months have passed....
Concerning the "frogeyes":
- I guess there are still hundreds to be found in many different colours / colour combinations
- your nice sets contains masts of the second generation / the first sets had different masts
- did you notice the different kinds of naves?
- there are EWF busses with black as well as with brown chassis
May be interesting
- The first electric trolleybus was - as far as I know - produced in Austria - the so called Minobus. I have never seen one, but have a copy of the instruction booklet.
- Rivarossi adopted the system and offered the Minobus for several years - now rare and expensive
- The toy industry of the GDR also wanted to produce electric trolleybusses. I don´t believe that they ever got on the shelves (picture of prototype exists)
Peter
Beiträge: | 72 |
Registriert am: | 28.12.2011 |
Hello David,
here the 2 EWF-Trolleys in my collection. I think they are the first version of the series.
All the best for your planed museum and a happy new year! F.E.
Beiträge: | 1.005 |
Registriert am: | 13.11.2009 |
Hallo Fritz,
ich habe ein ähnliches Set. Bei mir sieht der Kartoneinsatz allerdings anders aus und es ist kein Trafo dabei. Was steht auf dem Trafo / Typenbezeichnung?
Gruß, Peter
Translation for David:
I have got a similar one, but the inlet of my box looks different and there is no transformer. What type of transformer/ model number is it?
Beiträge: | 72 |
Registriert am: | 28.12.2011 |
Hallo Peter,
hier 2 Abb. vom EWF - Trafo. Im Übrigen hatten die frühen Kartondeckel keine Abbildung. Ich habe beide EWF- Verpackungen ohne Deckelbild. Heute sind die "Frogeye-O-Busse" ziemlich selten zu bekommen und wenn, dann sehr teuer !!!
Gruss und guten Rutscher ins Jahr 2012. wünscht allen Lesern F.E.
Beiträge: | 1.005 |
Registriert am: | 13.11.2009 |
Hallo Fritz,
vielen Dank für die Bilder und die Info.
Ich habe bereits einige EWF Busse in meinem Depot und auch ein paar alte EWF Kartons (allerdings alle mit Abbildung, darunter auch einen braunen). Der Trafo ist mir unbekannt - schon wieder was gelernt und ........
Gruß,
Peter
Beiträge: | 72 |
Registriert am: | 28.12.2011 |
Aha, Fritz, danke für das Aachener Bild.
Denn jetzt ist mir klar, an was mich die Busform immer erinnert hat -an Printen!
Alles Gute in 2012 wünscht Dir
Botho
Beiträge: | 12.389 |
Registriert am: | 28.04.2010 |
Hallo Botho,
die Printen wären mir zu unförmig....
Meines Wissens nach hat Herr Eheim den Esslinger Obus als Vorbild genommen. Seine erste Produktionsstätte befand sich ja in der Beutau in Esslingen.
------
Wir haben uns übrigens mal vor ein paar Jahren auf einem Deiner Märkte kurz gesprochen... . Außerdem habe ich Dir kürzlich eine Mail bezüglich des von mir gesuchten Stube Signalschalters geschickt.....
Gruß, Peter
Beiträge: | 72 |
Registriert am: | 28.12.2011 |
Mion mion,
der o.a. Henschel Bus in sw ( schwarweiß - Foto ) ist ein Henschel / Wegmann O-Bus mit möglichen Doppel- bzw. Zwillingsbereifung vorne, die ersten gebauten Busse nach dem 2. Weltkriege ab Bj 1945 / 1946 / 1947 / 1948 haten alle vorne eine Zwilliungsbereifung gehabt, - später dann nur noch einfach Bereifung, wie man es eigentlich heute noch so üblich kennt. - Die Doppel. bzw. Zwilliungsbereifung sollte das eigentliche Gewicht auf der vorne liegenden Achse besser tragen können, da nach dem 2. Weltkrieg die Reifengummimischungen noch nicht ganz wieder so perfekt waren, wie vorher als es noch reichlich Gummi für die Reifenherstellung so üblich war und gab,
aber durch die Reprationsleistungen nach dem 2. Weltkrief an die sogenannten Siegermächte,
wurden nur erheblich schlechtere Gummimischungen für die Reifenherstellung produziert und verwendet, bis eben zur Einführung der neuen Währung der D - Mark.
Dieser Wagentyp des Henschel / Wegmann Trolley Bus ( O - Bus = Oberletungsbus ) wurde überall da eingesetzt wo man auch mit Trolly Busse fahren konnte, so auch in Hamburg, Aachen, Solingen, Danzig. München und etc. wo man zu damaligen Zeit schon Trolley Busse ( O-Bus ) Betrieb hatte oder auch tram / Straßenbahn ( en ) hatte,
so wie auch in Münster / Westfalens ( Münster / Westf. ).
Dieser schöne und heutzutage sehr sehr seltene Bus hat mich als Kind schon immer fantzeniert und im jugendlichen Alter habe ich durch die blauen Hefte des mm ( modell magazin ) aus dem Hause Alba -. Verlag mehr über diesen schönen Bus in Erfahrung bringen können.
In der Zwischenzeit bin ich über div. Abbildungen und Zeitzeugengeschichten - und -berichte auch von Busfahrern, die diesen Wagen Typ ( Bus - Typ ) fuhren immer wieder auf diesen schönen Bus aufmerksam geworden.
Und erst gestern bin ich über einen Henschel / Wegmann Bericht im www darüber gestollpert und konnte so meine persönliche kleine Bibliothek i.S. diesen Busses etwas weiter aufstocken.
Auf den div. Modellbaubörsen im Münsterlande der letzten Jahrzehnte habe ich immer wieder die hier o.a. Eheim - Modell - Trolley - Bus - Packungen gesehen und kann mich noch an einen An- und Verkauf Laden in Münster / Westf. auf der Windhorst Straße erinnern, daß ich so einen Bus dort gesehen hatte,
da ich beim Zahnarzt neben an vorher in Behandlung war
und immer wenn ich nicht geweint und mich zu sehr gewehrt hatte ( trotzies Alter eben ),
durfte ich mir immer dort im An- und Verkauf Laden das etwas für mich als "trost" etwas aussuchen,
an jemen Tage hätte ich gerne diesen Eheim Trolley - Bus gehabt, nur war dieser wiedermal über dem Budget - so wurde dann etwas anderes für mich dort als kleine Wiedergutmachung gekauft
und lange blieb dieser Bus nur ein Traum - bis heute.
... ah, sehe gerade, daß der Busanhänger auch die selbe From hat wie der Trolleybus, - sehr sehr interessant ! - Eigentlich hatte man beim Vorbild eher auf andere Bauanhängertypen zurück gegriffen - eher rundlicher Bauart waren u.a. von Kässbohrer / Vetter / Kraft / Grube und etc. .
Lg Rolly
Zitat von bastler im Beitrag #13
Mion mion,
...da ich beim Zahnarzt neben an vorher in Behandlung war
und immer wenn ich nicht geweint und mich zu sehr gewehrt hatte ( trotzies Alter eben ),
durfte ich mir immer dort im An- und Verkauf Laden das etwas für mich als "trost" etwas aussuchen,
Viele Grüsse,
Claus
...was sonst? 😀
Beiträge: | 15.864 |
Registriert am: | 30.05.2007 |
Hi Claus,
... ach, nö, schon wider Buchstaben verdreht - und ich habe schon den Text immer und immer wieder verbessert gehabt.
Da ich früher in meiner Kindheit fast jeden Tage eine ganze Tafelschokolade gegessen hatte, - da waren es die Karies - die dafür zu sorge tragen, daß ich zum Zahnartz mußte,
- bu hätte ich mal wie meine liebe Frau eher nur Möhrchen gegessen -
Lg Rolly
Hallo Roland,
Zitat
bu hätte ich mal wie meine liebe Frau eher nur Möhrchen gegessen
dann wärste aber ein Karnickel
Aber ein Häschen darf das ja
Gruß
Heinz-Dieter Papenberg
http://www.modellbahnboerse.org
http://www.mist47.de
http://www.facebook.com/pages/Forum-Alte...432575370124314
das Forum für Spielbahner
http://spielbahnen.forumieren.com/
Beiträge: | 21.293 |
Registriert am: | 28.05.2007 |
Hallo,
ein schöner Thread und absolut sagenhafte Modelle, vor allem die frühe Version mit den heftigen Birnchen......
Ich schau mir sowas immer gerne mal an.
Falls einer der Sammler in diesem Forum sich zutraut einen größeren Posten neuwertiger alter Eheim-Trolleybusse und jede Menge org. verpacktes Zubehör aus Übersee zu reimportieren, dann gerne mittels PN an mich wenden, ich vermittele gerne einen Kontakt.
Ein Summenfoto gibt es auch, aber da ich keine Rechte dafür habe, kann ich es hier nicht posten.
Viele Grüße
Wikingjäger
Wiking ? - Find ich gut !
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 26.05.2011 |
moin,
was sind denn das für strassenteile auf denen die ewf-trolleybusse fahren ?
haben die busse unten einen stift für die rille im strassenteil und die oberleitung ist nur für die stromversorgung ?
die grün/weissen standplatten für die oberleitungsmaste hatte ich früher auch, aber ich hatte einen trolleybus von eheim.
Beiträge: | 2.926 |
Registriert am: | 29.04.2009 |
Hallo Gerhard,
die Steuerung funktioniert wie auch bei den alten Eheim Trolleybussen über die Rollenstromabnehmer.
Gruß,
Peter
Beiträge: | 72 |
Registriert am: | 28.12.2011 |
Hallo zusammen,
hier ist ein Geburtstaggeschenk an mich selber, neulich bekommen:
Hat einige Fehler, aber fuer USD126 war der preiswert, und die Farbe mag ich; ich werde den so einfach lassen. Waere nett wenn es eine bisher unbekannte Farbgebung ist...http://www.modellbahnboerse.org/ewf002.htm
Gruesse aus dem Aristo-Craft Land,
Thal
Märklin von 1859 bis 1969, Eisenbahn und Spielzeug, seit 60 Jahren Sammler von feinem deutschen Spielzeug wie Märklin, Holzhäuser der Creglinger Modellspielwarenfabrik, RS Modell, Vau-Pe, Faller, Neuffen, usw., Blechspielzeug von Schuco, Gama, Gescha, JNF, TippCo, Köhler, CKO-Kellerman, Technofix-Einfalt, usw. und der Gründer des Spielzeug Museums Stuttgart- Altstadt (Ehemalig).
Beiträge: | 1.500 |
Registriert am: | 29.01.2010 |
Zitat von Fritz Erckens im Beitrag #6
Hello David,
here the 2 EWF-Trolleys in my collection. I think they are the first version of the series.
All the best for your planed museum and a happy new year! F.E.
Beiträge: | 1.005 |
Registriert am: | 13.11.2009 |
Hallo Fritz,
ich sehe auf dem Foto im Hintergrund die Wartehalle aus der Siku Plastikserie,
passt gut zu dem EWF-Bus, da er grösser ist als H0.
Dann könnte man eigentlich auch den Siku-Kiosk dazu stelllen.
Viele Grüsse
Hermann
Beiträge: | 8.717 |
Registriert am: | 24.04.2012 |