ich habe einmal meinen ältesten Faller Katalog rausgesucht, es ist der von 1963/64, und möchte Euch fragen wer noch eine der abgebildeten Kirchen besitzt.
ich selber hatte die kleine Bergkapelle. Diese wurde damals von meiner Mutter gebaut, nur hat der Zusammenbau viel Nerven gekostet, da der Altar nur mit Pinzette und einer Stecknadel eingebaut werden konnte. In den 50er Jahren lief dieses Modell unter der Bezeichnung "Hintergrundmodell" und wurde Jahre später als Spur "N" Kapelle wieder angeboten.
Oh, die Kirchen kenne ich gut, zwei davon stehen auf meiner Anlage: die B-238 und die Kapelle B-234, von letzterer habe ich gerade leider kein Bild greifbar:
Ein grosser Teil meiner Hauslandschaft entstammt ursprünglich aus zwei Dorfbausätzen B-244. Um im Laufe der Jahrzehnte 'untergegangene' Häuschen zu ersetzen, habe ich mal einen nachgekauft:
Aus diesem Bausatz ist bisher ein Häuschen neu gebaut:
... na klar kenne ich sie noch. 236 war meine erste Kirche (in die leider kein Läutewerk passte... ), 298 steht einmal auf der Anlage, die ich bei Gelegenheit vorstellen werde, ein weiteres Exemplar habe ich bei ebay ersteigert, 234 zierte bei einer entfernten Verwandten ein Ölgemälde, weil sie dort öfters im Urlaub war, und das meiste ist ja heute noch im Programm bei Faller. Was kein Vorwurf ist, schließlich können wir damit heute noch nostalgisch die Bausätze unserer Jugend zusammenbauen. Und außerdem: wer nur maßstäbliche Gebäude verwenden will, bekommt ja nichts unter auf einer Modellbahn
"130243 Bergkapelle. Ihre Besonderheit ist ein fein ziseliertes, schmiedeeisernes Gitter."
"130234 Kapelle. Sie ist einer Kapelle am Falzarego-Pass in den Dolomiten nachgebildet; sie sollte im Gebirgsteil der Modellanlage stehen."
Schon irre, wie wenig sich die Texte geändert haben. Ich habe mal mehrere Abende damit verbracht den 1976er und den 2006er Katalog zu vergleichen. Eigentlich nur, um zu sehen, was noch da ist. Ich war total verblüfft, wie weitgehend unverändert auch die Texte überlebt haben.
Wenn ich mal viel Zeit habe, mache ich vielleicht einen kleinen Prosavergleich.
Ok, auch ich habe eine 236.. - und ne 237er auf der Anlage stehen... - ich muss da mal Fotos von machen...
Micha, die Beleuchtung der Ziffernblätter sieht klasse aus... - wie hastn das gemacht. Meines Wissens nach ist das doch von Haus aus nicht möglich, oder?
Möönsch Ulli, das Kirchlein ist aber schön und prima erhalten ! Kompliment!
@ Flo: Das Beleuchten ist relativ einfach, innen schwarz ausmalen damit rund um die Uhren nix durchscheint, danach habe ich etwas Silberfolie eingeklebt und dann ein Kabelbirnle durchgefieselt. Das reicht für die Beleuchtung völlig, gar so hell soll's ja gar nicht sein. Da täuscht das Foto etwas...
Übrigens: die Ampeln auf meinem ersten Bild sind alte Faller-Ampeln, Art. 4036. Bei Gelegenheit knipse ich die mal separat...
Wenn mir nochmal eine 236er über den läuft (Kirchen können doch gar nicht laufen... ), dann versuche ich das auch mal... - öhm, hat Faller die nicht wieder im Programm.
Ich bilde mir ein, die hätten in den letzten Jahren alte Modelle zu günstigen Preisen wieder aufgelegt - kann das sein?
Zitat öhm, hat Faller die nicht wieder im Programm.
also eine 238 gint es wieder und zwar unter TT [url=http://www.faller.de/start.php?lang=dt&naviUp=3&naviDown=2&dat_artKat1=SpurTT&page=detail&dat_artNr=293071&back=menues_dt/backs/liste_SpurTT.jpg&new=0#]siehe H I E R [/url]
Hallo Freunde, hier noch ein paar Bilder im Rahmen dieser "Kleinen Kirchengeschichte": links die wohl bekannteste Kirche Faller-237, hier als Fertiggebäude mit "Geläute" und "welscher Haube", dieselbe als Bausatz B-238 aus den 80er-Jahren mit spitzem Turm. Dann - auch sehr bekannt - B-240. Dazu die "Gedenkstätte - Prototyp steht im Walsertal" (Originaltext Katalog 1959), Faller-299 als Fertigmodell. Die schönste von allen kommt hier: Faller-241 (1959: 17,50 DM) Im Engadin bei Sils-Maria steht dieses Kirchlein, im Faller-Katalog 1959 steht dazu: "Zum Schwingen der Glocke im offenen Turm erfolgt rhythmisch der passende Glockenschlag". Man braucht allerdings schon viel Phantasie, um ein festliches Geläute zu interpretieren, der "passende Glockenschlag" zeigt eher das Nahen eines Zuges an, als den Beginn eines Gottesdienstes! Daneben, zum Stil passend, das "Haus im Tessin", Faller 274, nur als Fertigmodell erhältlich (12,50 DM) und vermutlich 1959 zum letzten Mal im Katalog. Salve! Mark Aurel
ich schließe mich hier mal an. Meine Frage passt ganz gut zu diesem Beitrag. Ich selbst habe schon lange keine aufgebaute Modellbahn mehr. Aber ich sammle seit Jahren Modell Kirchen aller Hersteller. Habe ca 80 Modelle zusammengesammelt von 1950 bis heute. Allerdings kenne ich den Hersteller einer Kirche nicht. Habe mal ein Bild angehängt.
Ich meine die Kirche aus Holz ( ohne Plastikanbauteile ) mit dem dem grauen Spitzturm 2. von rechts. welcher Hersteller ist das?
erstmal herzlich willkommen hier im Forum! Ich kann dir zwar leider aus dem Stehgreif nicht auf deine Frage antworten , aber ich hab gleich eine an dich ! Die Kirche ganz rechts, ist das eine umgebaute Faller B-240, oder gab es die auch so?
erstmal herzlich willkommen hier im Forum! Ich kann dir zwar leider aus dem Stehgreif nicht auf deine Frage antworten , aber ich hab gleich eine an dich ! Die Kirche ganz rechts, ist das eine umgebaute Faller B-240, oder gab es die auch so?
neugierige Grüsse, Peter
Hallo Peter,
nein alles orginal. Die Kirche ganz rechts, gab es nur kurzzeitig von Faller als "combi kit" Version in einem Bausatzset mit 3 Gebäuden.
Zitat von JerryBesitze auch B-238 - wie so viele, die ich kenne!
Wenn kennst du denn alles?
Ich habe schon viele Börsen und online Auktion abgerast bis ich die B 238 vor einigen Jahren von einer Modellbahnplatte aus den frühen 50gern bekommen habe.
ich habe außer der ganz alten Kirche von Faller und der Kirche Ramsau von Kibri nur noch diese hier von Faller.
und bevor jetzt f Fragen nach den Stapelkisten im Hintergrund kommen, sage ich es freiwillig
In den rechten Kisten, es sind insgesamt 8 Kisten übereinander, sind die Häuser meiner 1986 abgebauten Anlage drin und in den linken Kisten, insgesamt 6 , da sind meine digitalen Loks und Roco Wagen drin
da hast du eine der Standardkirchen in der Nenngröße H0 , dennoch ein nettes Modell. Besonders daran ist, das es die Kirche es im Prinzip in 3 Versionen gibt + die Wahl zwischen verschiedenen Turmdächern.
Die "unbekannte" Kirche hat die Art.Nr.466 und stammt von der >Firma Crellinger und hat mal DM 7,25 in den 50ern gekostet.
Hallo, Super , danke .Hatte die Kirche von der Bauart anfänglich direkt R&S zugerordnet. an der Unterseite ist auch noch ein Stempel "466" und der Preis 7,25 zu sehen.
so mal wieder etwas neues von mir. Diesmal suche ich einige Orginalfotos und/oder Katalogbilder vom Holzmodellgebäude "Bergkirche" von Creglinger. Dieses Modell hat einen kleinen angebauten Glockenturm mit Spitzdach und ist von der Bauart am ehestens in den Alpen anzusiedeln. Leider kann ich heute noch kein Foto mit anhängen, da ich gerade keine Kamera zur Hand habe, kommt aber noch.
Ich suche Orginalbilder, da ich einige Reperaturarbeiten machen muss. Zwar ist die Kirche an sich in einem recht guten Zustand, allerdings hatte einer der Vorbesitzer den kompletten Holzboden abgeschnitten (damit so wohl besser auf einen Stellplatz auf der Anlage passt) und somit einige Schäden an Boden und Wänden erzeugt.