das Forum Alte Modellbahnen wurde am 28.05.2025 volljährig, nämlich 18 Jahre alt

RE: RE:Niederländische BB1100 in türkis

#351 von oRaNgE58=trude , 26.06.2025 14:54

Hallo Norbert, immer wieder schön was neues auf deine Anlage zu sehen...hatte auch mal die roco 1100er in türkis, aber irgendwie gefiel mir der mangelnde Zugkraft nicht...die türkisfarbene Wagen hab ich aber behalten...der retro märklin ist mir zu teuer gewesen und die grässliche Gehäuse-Aussparungen find ich unmöglich..ob die hätten sein müssen/bleiben müssen?? (Jaja, die märklin Fans mögen es mir nachsehen !) Auch ist die Farbe irgendwie leicht ins graue bei märklin...allerdings hat roco auch manch Kritik einstecken müssen...es ist eine schwierige Farbe denn türkis ist nicht gleich türkis...die Fa. ARTITEC hatte dann angefangen die richtigere Farbgebung zu verwenden bzw. lieferte zeitweise bei Varianten in türkis aus: die eigene, etwas dunklere und das " roco türkis "...
Da bei mir alles erlaubt ist was gefällt darf eine türkisfarbene CC7100 (ähnlich der holländische Baureihe 1300) von ibertren bald meine roco Wagen ziehen..
Soweit mein bisschen Senf dazu
Schöne Grüße von Bob der Holländer aus dem Wendland


raily findet das Top
raily hat sich bedankt!
 
oRaNgE58=trude
Beiträge: 20
Registriert am: 12.01.2025


RE: schwedische Wagenmodelle

#352 von noppes , 08.07.2025 15:17

Hallo zusammen,

in dieser Rubrik werden für gewöhnlich immer Lokomotiven und ihre Umbauten auf das AC System gezeigt. Ich mache mal den Weg frei um auch die Möglichkeiten der Wagenmodelle aufzuzeigen.

Momentan bewegt sich so ein bisschen was schwedisches auf meiner Anlage. Loks von Märklin hierzu gibt es und auch Wagenmodelle sind aus dem gleichen Hause kein größeres Problem. Doch manchmal finden sich auch Modelle anderer Hersteller. Hier ist grundsätzlich die Problematik der Achsen anzusprechen. Das ist in diesem Forum schon häufig dokumentiert worden (einfach mal die Suchfunktion nutzen).

Die Wege können ganz unterschiedlich sein. Auf dem gezeigten Video sieht man eine Märklin 3030, der SJ Baureihe Da mit farblich passenden Wagen. Diese sind allesamt Lima Wagen und können zu 90% ohne Änderungen auf M-Gleisen betrieben werden. Die vorhandenen Kupplungen sind zu 100% kompatibel. Die fehlenden 10% gehen zu lasten der bereits angesprochenen Achsen. Obwohl die alten Limaachsen sich meistens ganz gut mit den M-Gleisen vertragen gibt es immer wieder ausreißer, die dann für Störungen im Betrieb führen. Tauschachsen sind ein wirklich probates Mittel. Ganz nebenbei sind die neuen Achsen in dunkler Farbgebung deutlich in ihrer Optik ansprechender als die verchromten Achsen von Lima. Hier habe ich spitzgelagerte Achsen mit einem Radscheibendurchmesser von 11,4mm und einer Achslänge von 24,4mm verwendet.

Wer die Kosten für Tauschachsen scheut, der kann auch den Radscheibenabstand anpassen. Das habe ich bei den zweiten auf dem Film zusehenden Zug mit der Märklin 3043, der SJ Baureihe Rc 1101 mit den Pocherwagen gemacht.
Hier habe ich die Achsen mit dem Radsatzrichtgerät von Fohrmann auf 14,00mm gebracht. Das erfordert etwas mehr Zeit und Ruhe, bringt aber den charmanten Vorteil der Reversibilität.

Auch das Ergebnis funktioniert.



Mein Fazit: Auch andere Hersteller haben schöne Töchter! Wer sich nicht scheut auch mal andere Marken zu verwenden kann sehr viele Modelle für einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb finden. Das Ganze lässt sich natürlich immer noch steigern (Kurzkupplung nachrüsten, Beleuchtung einbauen). Dann ist man allerdings schon deutlich im Bereich des Umbauers.
Wer Neuware kauft, findet beim Fachhandel mit entsprechenden Achsen für den AC Betrieb ausgestattete Modelle bzw. bekommt vom Händler diese auf AC getauscht.

Gruss Norbert


Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..


Hier gehts zu meiner Anlage


 
noppes
Beiträge: 12.616
Registriert am: 24.09.2011


RE: ein Zug für die Rivarossi Br 39

#353 von noppes , 07.08.2025 08:22

Hallo zusammen,

ich bleibe mal bei Wagenmodellen. Im Beitrag #97 habe ich seinerzeit Rivarossis Baureihe 39 vorgestellt. Diese wirklich sehr gelungene Lok wollte ich mal mit einem der Epoche entsprechenden Zug versehen und bin auf die recht schönen Liliput E30 Wagen mit DB Beschriftung gestoßen (Thread zu den Liliputwagen hier im FAM). Mein Modellbahnhändler hatte im Regal mit gebrauchten Wagen immer mal wieder welche hiervon für relativ kleines Geld (zwischen 10€ und 14€) herumliegen.

Den Märklin M-Gleisfahrer werden diese Wagen aufgrund ihrer beweglichen Pufferbohle recht gut gefallen, denn damit verzeihen sie auch engere Kurvenradien. Das Gewicht der Wagen ist ausreichend groß, so dass sie nicht wirklich anfällig fürs eintgleisen sind. Bei den im kurzen Film gezeigten Wagen habe ich es auf die Spitze getrieben und die original Achsen darunter belassen. Der Versuch hat gezeigt das es funktionieren kann, aber dennoch werde ich im Sinne der möglichst hohen Betriebssicherheit diese gegen entsprechende AC Achsen tauschen. Der Radscheibendurchmesser liegt dann bei 11mm und der die Achslänge bei 24,75mm.



Fazit:
Der Liliput E30 Wagen ist eine preiswerte und schöne Alternative zu den modernen Modellen. Insbesondere ihre Machart lässt auch einen Betrieb hinter älteren Lokomotiven zu und wirkt recht ansprechend. Lauftechnisch haben M-Gleisfahrer hier keine Probleme und wenn doch lassen diese sich mit dem Tausch der Radsätze schnell und wirkungsvoll beheben.

Gruss Norbert


Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..


Hier gehts zu meiner Anlage


Folgende Mitglieder finden das Top: Märklin 3095, aus_Kurhessen, Folkwang, Eisenbahner, papa blech, 459MG, raily und Fahri01
Pitt400, Märklin 3095, Folkwang, Eisenbahner, klein.uhu und raily haben sich bedankt!
 
noppes
Beiträge: 12.616
Registriert am: 24.09.2011


RE: Lima´s V188 in AC

#354 von noppes , 15.08.2025 20:07

Hallo zusammen,

lange bevor Märklin seine V188 in Metalldruckguss auf den Markt brachte, gab es das Modell von Lima und Günther. Insbesondere das Lima Modell dürfte bei den meisten wegen seines verhältnismäßig günstigen Preises schon mal in den Fokus gerückt sein. Die ganzen Varianten hat unser Freund Martin Treutler auf seiner Seite www.bahnwahn.de sehr schön und detailliert gezeigt, weswegen ich mir hier weitere Erklärungsversuche erspare.

Ich zeige die zweimotorige AC Variante, welche einen Umbau auf dem Dach erfahren hat (Günther Dachhauben). Ansonsten ist die Lok so geblieben wie sie zu kaufen war. Der angehängte Zug mit Wagen von Meccano, Jouef und VB hat teilweise getauschte Radsätze (bei Jouef und VB).



Was soll ich noch sagen? Wer nicht das digitale Märklin Modell kaufen möchte und dennoch diese imposante Loktype auf die Gleise bringen möchte ist mit dem Lima Modell sehr gut bedient. Gerade die letzten Produktionsserien können auch durch ein schönes Fahrverhalten überzeugen. Die Zugkraft ist vollkommen ausreichend, es sei denn man will irgendwelche schweren Güterwagen den Berg hochziehen. Aber da streikt auch so manche modernes Märklin Produkt.

Gruss Norbert


Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..


Hier gehts zu meiner Anlage


Folgende Mitglieder finden das Top: raily, Eisenbahner, Musseler, Haennie und papa blech
Pitt400, Mikka2013, aus_Kurhessen, raily, Trainworld, Fahri01 und Eisenbahner haben sich bedankt!
 
noppes
Beiträge: 12.616
Registriert am: 24.09.2011


RE: Lima´s V188 in AC

#355 von raily , 16.08.2025 01:09

Hallo Norbert,

Zitat von noppes im Beitrag #354
Wer nicht das digitale Märklin Modell kaufen möchte und dennoch diese imposante Loktype auf die Gleise bringen möchte
ist mit dem Lima Modell sehr gut bedient.

In diese Richtung habe ich seinerzeit auch überlegt, das ist nun auch schon etliche Jahre her, dann mußte man schauen, daß man
ein Modell mit 2 Motoren bekam, die Einmotorer sind insgesamt in den Kritiken bzgl. Fahreigenschaften und Zugkraft durchgefallen.
Wenn man die "richtige" Lima erwischtest, warst du schon mal auf der sicheren Seite, interessant wäre dann die Digitalisierung gewesen.

So sind bei mir die beiden Märkliner eingezogen, die grüne als 37er Nummer und die erste Neuauflage in rot:

RIMG2593.AA.8.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

LG Dieter.


Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.

wd.


Folgende Mitglieder finden das Top: Eisenbahner und papa blech
Eisenbahner, noppes und Pitt400 haben sich bedankt!
 
raily
Beiträge: 4.307
Registriert am: 30.05.2007


   

PIKO 0725 Güterwagen Set
Diverse Schienenreinigungswagen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz