zu den ganz uralten Zäunen aus dünnem Holz oder Pappe kann ich nichts sagen, außer das ich sie einzeln nachfertigen würde. Was die Faller Kunststoff Stanzzäune aus den frühen 50 ern betrifft, von denen Werner schreibt wenn ich ihn richtig verstanden habe, gibt es eine Alternative. Die Fa. Herpa hat in den 50 er und 60 er Jahren ähnliche Zäune hergestellt. Der Lattenabstand ist zwar geringer als bei Faller aber die Höhe ist fast gleich. Wenn die beiden Zäune nicht direkt nebeneinander verwendet werden fällt der Unterschied (außer bei absoluten Fachleuten) kaum auf.
Hier ein Auszug aus dem Herpakatalog von 1965.
Man erkennt gut den geringeren Lattenabstand. Die Produktionsart scheint mir die gleiche (gestanzt) zu sein wie bei Faller. Rot = Herpa; Grün = Faller.
du hast heute für mich ein Rätsel gelöst. Die beiden Stücke, die ich aus einem großen Konvolut Zäune ergattert habe sind nichts anderes als der Lattenzaun # 165 weiß von HERPA.
Ich hatte mich sowohl über die Länge (60 cm hat mein Stück) als auch die Biegsamkeit gewundert. Der Fallerzaun ist wohl etwas dicker und war einzeln nie erhältlich. So werde ich 2 Stücke abschneiden, schwarz färben und meine Fallerbrücke # 441 mit einem adäquaten Ersatzzaun ausstatten. Original-Faller-Stücke zu ergattern ist sehr illusorisch (but never say never).
Ich habe mal die Geschichte mit den Herpa-Zäunen vom Fallerstrang abgetrennt und hier rinen neuen Thread begonnen. Leider ist der Beitrag von Werner nach ganz oben gerutscht. Trotzdem denke ich, dass das so zusammenpasst. Die Beiträge mit dem Vergleich der verschiedenen Zäune habe ich kopiert und im Fallerbereich belassen, damit die weiteren Beiträge dort Sinn ergeben.