Heute habe ich weiter in den Tiefen meines Lagers gestöbert. Beim kramen fiel mir eine etwas dezent angestaubte Pappschachtel auf. Hmmm, dachte ich, was ist das denn?
Also besagte ominöse Schachtel rausgeholt und den Deckel aufgemacht. Der erste Blick hinein zeigte erst mal nur Seidenpapier. Als ich selbiges rausgenommen habe merkte ich, dass da was eingewickelt ist. Was is das denn? Seitenteile in rot elfenbein. Nur von was?
Nach dem entfernen einer Zwischenschicht aus Seidenpapier kamen noch mehr Teile zum Vorschein, Dachteile, Rahmenteile, Kleinteile am Spritzling, Tüten mit Kleinteilen etc.
Am Boden der Schachtel Papier. Nu wird’s aber interessant, dachte ich mir. Auf dem ersten Faltblatt ne Liste. Zum lesen war ich aber etwas zu faul, also das nächste etwas dickere Faltblatt angesehen. Beim Anblick des darauf abgebildeten Bauplan wurde mir alles klar.
In der Schachtel ist also ein Bausatz des ET 177 515/516 von der „AG Marienberg“ vom DMV aus dem Jahr 1977.
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
nein, Gerd und Mirko, nicht aufbauen. Die original Bausätze werden immer weniger. Meiner wird solange er bei mir ist, nicht aufgebaut. Fertige sind ja oft im Angebot. Da braucht man sich ja nur bedienen.
ich konnte bislang zwei solche ETAs (zweiteilig) ergattern. Einer davon mit Märklin-Motorisierung und -Achsen, der andere mit 2L-Antrieb und -Achsen. Leider fehlen ein paar Lüfter auf den Dächern. Gibt es überhaupt eine Chance, solche Lüfter als Ersatzteil irgendwo zu bekommen/zu finden? Die Lüfter unterscheiden sich ja auch noch, je nachdem welche ETA-Variante es ist: Der eine von meinen ETAs ist rot/beige wie in #2, der andere grün wie in #4.
Wenn es mal was geben sollte, dann ist es quasi die berühmte Nadel im Heuhaufen, oder der Fund des heiligen Gral. Viel Hoffnung gebe ich dir diesbezüglich nicht.
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
jede andere Antwort hätte mich überrascht, wenn ich ehrlich bin. Aber fragen kostet ja nix - und manchmal ereignet sich ja doch mal das Unwahrscheinliche. Vielleicht finde ich ja einen Dreh, die Lüfter halbwegs vernünftig nachzumachen.
Abgüsse anzufertigen ist prinzipiell eine gute Idee. Allerdings müsste ich dazu ja erst einmal einen Abdruck des Lüfters machen, und die bislang auf dem Dach verbliebenen Lüfter sitzen so fest, dass ich keinen rausbekomme, ohne fürchten zu müssen, dass ich ihn dabei zerstöre.
Hallo Dieter, wie wäre es denn mit einem 3D-Druck? Ich kann auf den Fotos die Form der Lüfter zwar nicht genau erkennen, aber allzu komplex scheint die Geometrie nicht zu sein.
Gruß
Heiner
Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen. (Faust 1, Hexenküche)
Zitat von Puko55 im Beitrag #5Hallo liebe ETA-Freunde,
ich konnte bislang zwei solche ETAs (zweiteilig) ergattern. Einer davon mit Märklin-Motorisierung und -Achsen, der andere mit 2L-Antrieb und -Achsen. Leider fehlen ein paar Lüfter auf den Dächern. Gibt es überhaupt eine Chance, solche Lüfter als Ersatzteil irgendwo zu bekommen/zu finden? Die Lüfter unterscheiden sich ja auch noch, je nachdem welche ETA-Variante es ist: Der eine von meinen ETAs ist rot/beige wie in #2, der andere grün wie in #4.
Viele Grüße Dieter (Puko55)
Hallo Dieter,
ich kann Dir ggf. mit Lüftern für den ETA helfen. Ich müsste dazu aber wissen welche Du benötigst, es gab Fächerlüfter oder Schlangenlüfter. Mit kompletten Sätzen kann ich aber nicht diesen.
leider ist mir Dein Hilfsangebot komplett durch die Lappen gegangen. Sorry dafür! Gilt Dein Angebot evtl noch? Ich muss allerdings erst checken, welche Lüfter mir genau noch fehlen - und das geht erst ab 14. Oktober. Ich würde mich dann bei Dir melden, ggf. per PN, OK?
ich habe gestern mit der Post einen weiteren ETA aus dem DMV Bausatz erhalten. Auch bei mir fehlen die Dachlüfter, aber alles Weitere scheint vorhanden zu sein. Hat mittlerweile jemand eine gute Ersatzalternative für die fehlenden Lüfter gefunden?
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo Gerd und Ede und alle anderen, Auf dem Bild ist der ETA178 mit (vermutlich nicht originalem) Antrieb zu sehen. Ist das das Innenleben eines Vt135 von Piko, bei dem das rechte Getriebe entfernt wurde? Reicht denn die Zugkraft beim Antrieb auf nur eine Achse und bei dem geringen Gewicht des Zuges? Die Idee ist sehr gut, ich werde mir mal überlegen so etwas zu bauen, da demnächst ein unmotorisierter Günther-ETA, der aber dem Marienberger gleich ist, eintreffen wird.
es ist der verkürzte Antrieb von Pikos VT 135. Die Bausätze der AG gab es mit und ohne diesen Antrieb. Sieh Dir mal den ersten Beitrag von Mirko an. Da ist die Zeichnung mit dabei. Da der ETA keine Gewichte hat , können im inneren aber solche angebracht werden. Platz ist dafür vorhanden. Wie nun auf dem Bild zu sehen ist , wurde die Stromaufnahme erweitert. Wer dies ohne die zu sehenden Kabel machen will kann durch neue Verbindungsdeichseln machen. Einfach solche Platten nehmen die beidseitig mit Kupfer beschichtet sind und daraus neue Deichseln fertigen. In die Drehgestelle einseitig isolierte Radsätze einsetzen. Die Feder ist ja bereits dabei. Auf den Radsatz vom Antrieb lassen sich Radscheiben mit Haftgummi aufziehen. Die anderen Radscheiben vorher runternehmen.
Grüß Gott, ich hatte ja von dem Güntherbausatz gesprochen. Er ist wahrlich der DMV-Wittfeld, deshalb habe ich das mit dem Vt135 als antrieb so umgesetzt. Wen es interessiert, ich habe den Günther ETA im Güntherforum vorgestellt (link) Liebe Grüße und Danke für die Ratschläge
bei mir steht so ein Gerät rum, mit dem man solche Teile drucken kann. Ich würde es versuchen, dafür brauche ich die Maße des Teils und mindestens ein paar Nahaufnahmen. Die 3D-Zeichnung kann ich schon machen, aber das Drucken müßte etwas warten, bis die Temperaturen etwas sinken, mein Drucker mag die Hitze nicht.
Viele Grüße, Uwe Der edle Mensch ist würdevoll, ohne überheblich zu sein; der niedrig Gesinnte ist überheblich, ohne würdevoll zu sein-Konfuzius