hier zeige ich meine WIKING-Modelle, die ich seit ca. 1956-1968 geschenkt bekommen habe von Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel. Garantiert in meinem Erstbesitz, entsprechend abgespielt und keineswegs sammelwürdig. Es sind keine später selbst gekauften Modelle dabei.
Krupp Titan, bereits bei Horsts Nostalgiemoba gezeigt
Büssing LKW und Busse
Zugmaschinen teils mit Aufliegern
Magirus Rundhauber und andere
Busse und Straßenbahnen
und PKW
Spezialfahrzeuge und Sonstiges
Und auf meiner Anlage, so sie mal so weit fertig wird, werden Sie ein adäquates Umfeld finden.
wieder was gelernt. Auf meinen beiden # 4515 sind auch Märklin-LKW. Dachte immer, das wären Wikinger. Hat Märklin die Plastikmodelle selbst produziert?
Hallo Werner, so weit ich weiß hat Märklin die (einige davon nur für sehr kurze Zeit) selber produziert. Wie findest du diesen - mein Lieblingsmodell aus der Serie, der Bus:
... und neben dem Ford - bekannt von den 315er Waggons - der nicht ganz so häufige Porsche ... hier beim Gasolin-Service in meiner Vitrine. Aber jetzt wird's schnell off-topic ;-)
hab mal einen Originalbus gesehen, finde die Fotos aber leider nicht. Ein sehr schönes Modell hast Du da. Hier kann oder darf doch jeder seine alten Modelle zeigen, das ist kein geschlossener Thread.
Hallo Wolfgang, schön das der WIKING Kipper auch bei Dir die Jahre überstanden hat. Nur der Drahtbügel für den Kippmechanismus scheint verloren gegangen zu sein. Bei meinem Modell ist der auch nur improvisiert.
Die Märklin 860er H0 Autos findet man in den Katalogen 1953-1956. Es gab 8 Typen: einen Mercedes Bus, Mercedes LKW 3500, Mecedes 300 alte Form, VW Transporter (Bus) , VW Käfer "Oval", Posche 356, Ford M12 "Weltkugel", DKW Meisterklasse. Der LKW und der Ford waren bis Mitte der 60er Jahre Ladegut und sind recht häufig. Der Rest ist ziemlich selten zu haben.
ich möchte Euch mein erstes Bild, dass ich im Juni 1959 "geknipst" habe, zeigen. Meine Wiking-Autos habe ich auf einem Strassenplan (Ausschnitt) aufgestellt. Anregung dazu war die Schaufenster-Dekoration eines Spielwarengeschäfts.
Das Foto entstand ohne Blitzlicht mit einer "Agfa Isola", die ich kurz vorher bekommen hatte.
Ich hoffe, trotz der schlechten Bildqualität ist einiges zu erkennen. Es war eines der ersten Bilder mit der Kamera, die ich "geschossen" habe.
Noch ein frühes Bild meiner unverglasten Wiking-Modelle, aufgestellt in etwa nach dem Nummern-Schema der Wiking-Bildpreisliste:
Dieser Ausschnitt (60er Jahre) von einem Wiking-Strassenplan mit einigen darauf geklebten Modellen war ein Deko-Schaustück für den Spielwarenhandel, das ich mit weiteren lose darauf gestellten Fahrzeugen und Zubehör ergänzt habe. Die flachen Bäume im Hintergrund sind von Lego.
PS: Sämtliche von mir gezeigten Modelle sind bis heute in meinem Besitz. Die Autos sind, obwohl inzwischen Jahrzehnte alt, in überwiegend neuwertigem unbespielten Sammlerzustand :)
* Wiking 41 h Henschel HS 100 in seltenem korallenrot/blassbraun *
Hallo zusammen,
einer meiner Lieblings-LKW aus frühen Wiking-Jahren (Neuheit 1959) ist der HS 100 :)
Das Modell bestach durch eine für die damalige Zeit ungewöhnlich detaillierte Ausführung, so war der Kühlergrill ein separat eingesetztes Formteil :)
Für den Henschel musste der sammelende Wiking-Freund DM 1,20 auf die Ladentheke legen, was etwa dem wöchentlichen Taschengeld eines kleinen Jungen entsprach :)
habe noch ältere Fotos gefunden, die ich in einem anderen Zusammenhang mal gezeigt habe. Der WIKING- Straßenplan, gerahmt und hinter Glas, auf dass er unbeschädigt bleibt
Rückseite
und der Ausschneidebogen für die Häuser darauf: - wann hab ich mal dafür Zeit?
Und WIKING SIKU gemischt mit Faller-Häusern, so waren die 60er, gemischte Maßstäbe:
Werner, Hermann: schöne Bilder !! Ich stelle auch immer mal wieder solche Szenen hin, lege dazu eine Glasplatte (von einem entsprechend großen Bilderrahmen) über den Plan, dann bleibt er heil ... und man stellt sich einen gerade vorübergegangen Gewitterschauer vor
Der begleitet mich auch seit meiner Kindheit. Und weil ich als Kind angeblich schon so "pingelig" war, haben sogar die Auffahrtrampe und die Halteplatte für die Waggonachse überlebt!
T 44 MB 3500 Muldenkipper erste Version/Kippmechanik ab 1955, T 53 Zementsilo-Sattelzug ab 1956 und T 49 Tielade-Sattelzug ab 1952, Rollachser ab 1954: