Zitat von Ulrich A im Beitrag #16 b) Die Fliehkraftkupplung ist eine feine SAche, aber eigentlich fuer die Modellbahn untauglich, da sie der Lok einen Auslauf gibt der einer grossen Lok entspricht. Nun sind aber unsere Modellbahnanlagen in der Laenge stark verkuerzt, so dass der Auslauf unproportional zur Anlage wird. Somit lassen sich meiner Meinung nach so umgebaute Loks nur beschraenkt einsetzen. Ulrich
¨ Das stimmt so, was bei den Möller-Antrieben fehlt, ist die Bremse.
Eine 1:1 Lok läuft im Leerlauf weit, sehr weit, hat aber eine Bremse wenn es dann heisst "HALT"
Wie will man mit einer Möller-Lok rangieren wenn man nicht bremsen kann ?
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Präzision zeugt nicht von Überheblichkeit sondern von Können ! Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Hallo zusammen, das ist wohl dann vom Fahrverhalten mit den "Schwungmassenloks" vergleichbar. Wenn da nicht rechtzeitig abgebremst wird siehts dann am Gleisende auch mal so aus:
Aber man kann sagen der 60 Jahre alte Prellbock hat seine Aufgabe erfüllt!
Zitat von noppes im Beitrag #25Hände an den Regler und Lokführer spielen! Geniesse die Fahrkultur! Glaub mir, kann riesen Spaß machen! Gruss Norbert
@noppes das kenne ich Norbert , nix lieber als das !
Ich hab Möller-Loks auf de Spielwarenmesse gesehen, vor 25 oder 30 Jahren, TOP in der Vorführung. auf einer Anlage nie gesehen, darum meine Bedenken. Mit Gegenpolen, also Rückwärtsgang während der Fahrt, kann gehen, ob punktgenaues Bremsen möglich ist, sagen wir mal aus 50 km/h oder mehr, . . . . . soll mal jemand hier mit Möller-Lok ein Vorführfilmchen zeigen. Anfahrt mit umgerechnet 40 km/h (12,8 cm/Sekunde) auf Stumpfgleis, 0,5 Meter davor (sind immerhin 43,5 m in 1:1) dann Bremsung bis 1 cm vor Prellbock !
Ich hab keine, mir reicht der Auslauf einer gut eingefahrenen Märklin V 200
also die Möller live Performance von unserem Hans Gerd auf der 6 meter Vorführanlage in Gaggenau , empfand ich eher als "laues Lüftchen" ... Man(n) muß auch nicht jeden technischen Firlefanz toll finden ... Und wie in D.-dorf auf einer 2 meter fuffzig Anlage mit diesem Antrieb richtig Spaß aufkommt ??? -Jeder wie er möchte .
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
Zitat von Gleis3601 im Beitrag #29 Und wie in D.-dorf auf einer 2 meter fuffzig Anlage mit diesem Antrieb richtig Spaß aufkommt ??? -Jeder wie er möchte .
Genau! So wie ich möchte! Inbesondere mit meinen Lima Wagen hinter einer G 800 oder so......
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Zitat von M-Nostalgiker im Beitrag #31und ???? niemand traut sich hier mal eine Rangierfahrt mit Möllerantrieb zu zeigen ??
Hallo,
im Beitrag #9 hatte ich geschrieben :
"Beim Rangieren muß man den Saft wegnehmen wenn die Lok 5 Zentimeter gerollt ist und sie wird 30 cm weiter stehen bleiben."
Das Rangieren ist also etwa so schwierig wie in den 50er Jahren als man Märklin Loks beim Fahrtrichtungswechsel 2x umschalten musste. Damals haben es die Menschen jedenfalls überlebt.
Grüße aus dem Odenwald.
Charles
Folgende Mitglieder finden das Top: konstanz und PowerPower hat sich bedankt!
Rangieren mit 2 x umschalten war auch damals, gelinde gesagt, sch..... Möller also auch, oder wie ? Zuerst Bandmaß nehmen um zu wissen wo nach 5 cm Saft die 30 cm enden, bzw. eingekuppelt werden soll
Mit einer Vorführung wäre gedient, Die Aufgage wurde weiter oben von mir gestellt
Och armer Serge ich kann mich noch gut an meine erste 3000 von Murksklin erinnern............ statt das Biest die Fahrtrichtung wechselte, schoß Diese mit samt den Wagen über den Prellbock und der Anlagenkannte. Was für ein heiden Spass
Übrigens braucht es für Lok`s mit Möllerantrieb so etwas wie FEINGEFÜHL . wenn Du verstehst was ich sagen möchte
Guts Nächtle Horst
Zitat von M-Nostalgiker im Beitrag #33Rangieren mit 2 x umschalten war auch damals, gelinde gesagt, sch..... Möller also auch, oder wie ? Zuerst Bandmaß nehmen um zu wissen wo nach 5 cm Saft die 30 cm enden, bzw. eingekuppelt werden soll
Mit einer Vorführung wäre gedient, Die Aufgage wurde weiter oben von mir gestellt
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Präzision zeugt nicht von Überheblichkeit sondern von Können ! Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Folgende Mitglieder finden das Top: Power und noppesPower hat sich bedankt!
Übrigens braucht es für Lok`s mit Möllerantrieb so etwas wie FEINGEFÜHL . wenn Du verstehst was ich sagen möchte
Guts Nächtle Horst
Sehr lustig geschrieben , aber dem Serge mangelndes FEINGEFÜHL am Trafo zu unterstellen ... , wiederum sehr gewagt ... ich denke da gibts hier ne Menge wirkliche Grobmotoriker ,wenn man sich so manche Fotos , oder Fragen , anschaut .
Aber natürlich darf man sich im Forum auch tech. Spielereien "schön" schwätzen ...
Wünsche einen angenehmen Wochenstart.
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
hab erst jetzt den Bericht entdeckt. Nun, ich gehöre zu beiden Fraktionen Analog und Digital, beides hat seine Vor und Nachteile! Allerdings, stelle ich mir einen solchen Antrieb in der Tat sehr interessant, eben durch die Fliehkraftkupplung. Digital könnte man ja auch statt dem Gegenpolen, eine Bremse z.B. in Form eines Servos, welches auf die Schwungmasse drücken würde ( vielleicht Kork, oder Gummi als Bremsbacke ) auslösen eventuell sogar zumindest in 1 oder 2 Stufen, oder gar stufenlos dosierbar. Denkbar wäre sogar eine Scheibenbremse, auch das dürfte vom Platz her sogar machbar sein. ( Maßstab RC-Verbrenner 1:10) Es gibt in jedem RC-Verbrenner ( Größenordnung für unseren Zweck 1,5 bis 2,5 Kubik ) Fliehkraftkupplungen, die klein genug sein dürften um auch in einer Lok einbauen zu können, sofern man denn über den passenden Maschinenpark verfügt ( Fräse und Drehbank ). Ob das aber mit Fliehkraftkupplungen und die damit benötigten Drehzahlen ausreichen weiß ich nicht. Obwohl, Verbrennermotoren machen rund 8000-15000 Umdrehungen, Elektromotoren bringen die z.T. auch zustande und zudem kann man ja auch noch die Fliehkraft mittels der Federn auch beeinflussen.
es bestreitet keiner ,das es sich um eine technisch interessante Sache handelt ... nur eben nicht ab Möller ausgereift - da eben eine entsprechende Bremse FEHLT . Somit ist dieses Konzept für den hier oft zitierten Spielbetrieb , egal welcher Ausprägung , ungeeignet . Selbst auf einer 6 meter Anlage, empfand ich dieses Gimmick , des ewig langen unkontrollierbaren ausrollen des Fahrzeugs- NICHT- als tolles Fahrverhalten...
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
es bestreitet keiner ,das es sich um eine technisch interessante Sache handelt ... nur eben nicht ab Möller ausgereift - da eben eine entsprechende Bremse FEHLT . Somit ist dieses Konzept für den hier oft zitierten Spielbetrieb , egal welcher Ausprägung , ungeeignet . Selbst auf einer 6 meter Anlage, empfand ich dieses Gimmick , des ewig langen unkontrollierbaren ausrollen des Fahrzeugs- NICHT- als tolles Fahrverhalten...
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Präzision zeugt nicht von Überheblichkeit sondern von Können ! Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
wer lesen kann , ist ganz klar im Vorteil! Bereits verschiedene User haben hier erklärt: Bremsen geht sehr wohl ! (Übung macht den Meister)
Wenn dieses Konzept für DICH im Spielbetrieb ungeeignet ist, ist das in Ordnung. Andere hingegen bekommen erst richtigen Spass mit diesen Modellen.
Grüßle Horst
Ja Horst , wo bleibt das Video ... ? -Rangiergleise dann über 2 Meter lang ? Natürlich für MICH ungeeignet , da meine Rangiergleis ca. 70 cm lang ist ... bei etlichen Foristen hier sogar noch kürzer. Wie erwähnt , blieb in Gaggenau der Spaß bei den nicht wenigen fachkundigen Zuschauern verhalten ...
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
Auch das wurde von mir schon beantwortet! Ich habe keine Möglichkeit ein Video zu erstellen.
JAJA wer lesen kann.........
Ich lege noch eine Schippe drauf: In der Regel sind es Rocomodelle mit selbsthemmenden Getriebe ! Wer den ganz großen Kik sucht, der nimt eine Lok mit Möllerantrieb und Möller Getriebe ..............
Frage an die Ragierer : Mit wieviel KM/H wird denn rangiert ? 200-100 oder eher V-Max 30-40 Km/h
Grüßle Horst
Zitat von Gleis3601 im Beitrag #41[quote=konstanz|p505313] Ja Horst , wo bleibt das Video ... ? -Rangiergleise dann über 2 Meter lang ? Natürlich für MICH ungeeignet .............
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Präzision zeugt nicht von Überheblichkeit sondern von Können ! Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Moin Horst , leg mal Schippen drauf ,habe ich kein Problem mit . Ohne Video Beweis ,bleibt das für mich einfach Geschwafel ,sorry - mir reicht das was ich LIVE in Gag. gesehen habe . Jeder wie er möchte ,das wird hier deutlich überbewertet .
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
Zitat von Gleis3601 im Beitrag #43Moin Horst , leg mal Schippen drauf ,habe ich kein Problem mit . Ohne Video Beweis ,bleibt das für mich einfach Geschwafel ,sorry - mir reicht das was ich LIVE in Gag. gesehen habe . Jeder wie er möchte ,das wird hier deutlich überbewertet .
Naja , wer selber nur Zuschauer in der zweiten Reihe war, kann sich selbstreden kein objektiven Eindruck verschaffen. Um Deine Sprache zu verwenden, nur Geschwafel von ahnungslosen selbsternannten Experten.
Sorry für die Kopie Deiner Umgangssprache.
Wünsche Dir auch alles Gute Horst
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Präzision zeugt nicht von Überheblichkeit sondern von Können ! Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Zitat von Gleis3601 im Beitrag #43Moin Horst , leg mal Schippen drauf ,habe ich kein Problem mit . Ohne Video Beweis ,bleibt das für mich einfach Geschwafel ,sorry - mir reicht das was ich LIVE in Gag. gesehen habe . Jeder wie er möchte ,das wird hier deutlich überbewertet .
Naja , wer selber nur Zuschauer in der zweiten Reihe war, kann sich selbstreden kein objektiven Eindruck verschaffen. Um Deine Sprach zu verwenden, nur Geschwafel von ahnungslosen selbsternannten Experten.
Sorry für die Kopie Deiner Umgangssprache.
Wünsche Dir auch alles Gute Horst
Ha Ha , ja genau . Wünsche einen schönen Tag .
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
Hallo zusammen, ich finde dies schon sehr lustig hier. Ich musste erst mal ganz oben nachsehen ob ich hier wirklich NICHT im Märklinteil gelandet bin. Wenn jemand mit Feingefühl mit dem Möllerantrieb fahren möchte muss er noch lange kein "Rangiermeister" werden. Der eine findet es eben schön die Lok (oder den ganzen Zug) sanft ausrollen zu lassen, der andere rangiert eben sehr gern mit der "Möööp-Hops-Methode" mit Modellen bei denen er nicht von der Drehrichtung des Fahrreglers auf die Fahrtrichtung schließen kann so das der Start auch ganz locker mal in die falsche Richtung gehen kann. Man sollte doch nicht unbedingt ein System verteufeln nur weil man es einmal gesehen hat und keine eigenen Erfahrungen damit machen konnte.