das Forum Alte Modellbahnen wurde am 28.05.2025 volljährig, nämlich 18 Jahre alt

Trix Glaskastl in später Ausführung

#1 von Bayrische-Lokalbahn , 11.06.2025 13:37

Grüß Gott,

ich habe noch ein defektes Glaskastl in einem Konvolut erhalten, welches in einen Zustand eines sehr späten Zeitpunktes im Königreich Bayern versetzt wurde; eine Zeit, in der das wilde Grauen des Krieges jegliche Schönheit hinter den Nutzen stellte, welcher bei roten Fahrwerken darin gegeben war, dass Risse und Beschädigungen besser erkennbar waren.
Und bisserl Modellbahnhistorisch wirkt es auch, weil so über Jahre hinweg die Rai-Mo und M+F Glaskasterl lackiert waren.
IMG-20250609-WA0016.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG-20250609-WA0018.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG-20250609-WA0019.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG-20250609-WA0020.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Ein herzliches Vergelt's Gott an alle für die Mitarbeit an diesem schönen Forum


Folgende Mitglieder finden das Top: hartmut1953, papa blech und Eisenbahner
hundewutz, klein.uhu, Lucky Lutz, longjohn, Eisenbahner, Pitt400, konstanz und noels haben sich bedankt!
 
Bayrische-Lokalbahn
Beiträge: 676
Registriert am: 17.10.2021


RE: Trix Glaskastl in später Ausführung

#2 von Waldwolf , 13.06.2025 22:40

Das Glaskastl ist wohl eine Zweileiter Ausführung. Entwickelt wurde das Teil von Trix in Kooperation mit Märklin. Die Bedruckung der Kunststoffgehäuse war nicht besonders gut. Nach öfterem Anfassen an der Seite - wo wollte man das filigrane Maschinchen mit vielen angesetzten Kunststoffteilen auch sonst anpacken - ging die Bedruckung flöten. Als Express - Fahrer habe ich mehrere Glaskasten in der Sammlung und freue mich immer über die guten Laufeigenschaften. Es war meines Wissens die erste Lok von Trix Express, welche eine kleine Schwungmasse besaß und eine halbwegs vorbildgerechte Endgeschwindigkeit. Und ziehen tut das Teil ganz ordentlich. Alle Räder haben Haftreifen, weil die Stromaufnahme über Seiten- und Mittelschleifer erfolgt. Mag nicht schön aussehen, ist aber der Betriebssicherheit geschuldet. Diese Zugkraft eines Glaskastens haben weder Zweileiterfahrer noch die Märklin - Wechselstrombahner.


longjohn, noels und Lucky Lutz haben sich bedankt!
Waldwolf  
Waldwolf
Beiträge: 13
Registriert am: 06.04.2022


RE: Trix Glaskastl in später Ausführung

#3 von Rundmotor , 14.06.2025 17:44

Wenn man bedenkt wann der Ptl herausgekommen ist es war es noch keine Kooperation.


Gruß Jörg
Gemischtbahner = Jemand der über den Tellerrand schaut !


Folgende Mitglieder finden das Top: konstanz und Nafets
Bayrische-Lokalbahn hat sich bedankt!
 
Rundmotor
Beiträge: 766
Registriert am: 30.11.2021


RE: Trix Glaskastl in später Ausführung

#4 von noels , 15.06.2025 10:18

stimmt, der Glaskasten hat unter Trix Express richtig gute Zugkraft. Ein Zug mit 10 Zweiachsern ist für den kleinen kein Problem.
Die Schleifer neigen wegen dem geringen Anpreßdruck zur Verschmutzung. Deshalb habe ich drei meiner verschiedenen Glaskästen neben dem LoPi-Micro auch mit einem Powerpack von ESU ausgerüstet. Das ist eine elende Arbeit, wirkt aber fantastisch. Man muß ein Stück aus dem Gewichtsblock heraus sägen, um Platz dafür zu schaffen. Die Kosten sind insgesamt mit Decoder auch recht hoch, aber so gibt es richtigen Spielspaß und es wird jede Weichenkombi incl. DKW und Bogenweiche sicher überfahren.
Ich habe auch keine Anzeichen dafür gefunden, daß Märklin hier 1988 schon seine Finger im Spiel hatte. So, wie Trix die E 03/103 von Märklin übernommen und adaptiert hatte, dürfte Märklin zu der Zeit den Glaskasten und die E70 von Trix übernommen haben.

21.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

22.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

VG
Heiko


Pitt400 findet das Top
Bayrische-Lokalbahn, longjohn und Lucky Lutz haben sich bedankt!
noels  
noels
Beiträge: 452
Registriert am: 23.01.2009

zuletzt bearbeitet 15.06.2025 | Top

   

Trix weichen lampen
Trix CIWL blau... was gab es?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz