letztens habe ich eine weitere faller Gärtnerei bekommen, die sich zumindest in drei Details von meinen schon vorhandenenm Modell unterscheidt. Bei meiner Ersterwerbung fehlt leider der Schornstein, der demnächst mal nachgerüstet wird.
Unterschied:
1. Modell: Dach rot Schritzug Erika über dem Schaufenster Fensterläden grün
2. Modell: Dach grau Schritzug Erika über der Eingangstür an der Längsseite Fensterläden braun
es scheint so, als ob die Heimarbeiter, die diese Modelle gabut haben, auch gewisse künstlerische Freiheiten hatten. Mich freut's.
Gruss Rei/CH
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-) Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/
Bei der Gärtnerei gibt es zwei Varianten: einmal die 220a - das ist nur das Gebäude mit dem Laden - und die 220 - dann mit dem Gewächshaus. Mal sehen, ob sich dazu auch etwas in meiner Sammlung befindet. Beginnen wir mit 220 a:
hier noch eine Variante der Gärtnerei.Werkmodell mit Kunststoff Kamin,Gewächshäuser sind natürlich auch vorhanden.Interessant hier,die cremefarbenen Hauswände,scheinbar das letzte Bemalungs Muster bevor die Hauswände weiß abgespritzt wurden und die "Netzeinlagen"bei Fenstern durch Kunststoff Teile ersetzt wurden. ich vermute das es auch noch spätere Werkmodelle gibt ,bei denen der Bemalaufwand immer weniger wurde.
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
Moin zusammen, als Ergänzung zu den (frühen) Bausätzen legte Faller offensichtlich gut durchdachte (mehrsprachige) >Hinweise für den Zusammenbau< bei, die sich, wie rechts auf Foto 1 gezeigt, auch bei weiteren Modellen in der Schachtel fanden. Wie lange Faller dieser Praxis folgte, weiß ich (natürlich) nicht . Vielleicht interessant für den Bastler, der Bausätze auseinander nehmen und "originalgetreu" reanimieren möchte... LG und ein stressfreies Wochenende, Hardy