der vor einiger Zeit verstorbene Friedrich Schmitz aus Altenberge war neben Hans-Georg Mundhenke und Johannes Großmann ein weiterer Erbauer wunderschöner Tinplate-Fahrzeuge. Ich erwähne hier nur seine KöF, seinen Panzer-Zug, seine E 91, seinen Adler-Zug, sowie seine Umsetzung des sich im Werks-Besitz befindlichen Märklin-Handmusters der Dampflok Bauart "Mallet", der BR 96.
Vorstellen möchte ich hier und heute seinen Nachbau eines weiteren Märklin-Handmusters, der Straßenbahn 13080 mit Anhänger 1082, aus dem Jahre 1937/38.
Das originale Handmuster von Märklin:
Hier das Modell von Friedrich Schmitz, welches geringe Abweichungen zur Märklin-Tram zeigt, z.B, sind die Ausrundungen der Fronten anders gestaltet:
Der zweite Anhänger mit den offenen Bühnen stammt aus meiner Werkstatt, ich stelle ihn hier nur vor, weil ich ihn als Ergänzung zur Schmitz-Tram gebaut habe:
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Ich hatte bei Herrn Schmitz eine "Mallet" nach MÄ-Museum-Vorbild bestellt. Er wollte eine 'Serie von ca. 10 Stück bauen. Preis ca. 3.000 DM. Ich habe mir mit der Bestellung über 1 Jahr ZEIT GELASSEN: Inzwischen hate er mit Mä-Baukastenwagen ein interessanteres Gebiet gefunden. Ich mußte mir meine _"Mallet" mit seinem Gehäuse selber bauen. mit 2 GR-Motoren von Hehr. Allerdings als "Meyer" ; seine "Mallet" fuhr nur auf 16 er Modellgleis. eine C - D Meyer hat man mir gestohlen- gefiel mir sowieso nicht.... Meine Schwerlastwagen 6-6 von BHB basieren auf seinen _Entwürfen. Leider war er jahrelang schwer krank. Gerd.
Bei einem Besuch in seinem Keller habe ich auch eine "Comodore Vanderbilt" mit 6-achsigem Tender gesehen. Stand damals aber nicht zum Verkauf. Er hatte eine Anlage im Keller - Modellkreis. "möbliert" mit Bahnhöfen im "uralt-Stil". Gerd.
Zur Ergänzung: F. Schmitz hat für MÄ Prototypen Spur 1 neu in Blech gebaut. dadurch hatte er Zugang zur Museums-Sammlung. dort hat er den Prototypen "Mallet-BR 96" vermessen und nachgebaut. Wie das Original sehr wuchtig. Meine "Mallet"paßte nicht zu meinen 2-achsigen Wagen. Ich habe sie deshalb vereinfacht und erniedrigt, fahre sie aber im Zug mit meinen 50 tons-Wagen, das sieht besser aus. Gerd.
Zitat von Gerd im Beitrag #8.... F. Schmitz hat für MÄ Prototypen Spur 1 neu in Blech gebaut. dadurch hatte er Zugang zur Museums-Sammlung. dort hat er den Prototypen "Mallet-BR 96" vermessen und nachgebaut. Wie das Original sehr wuchtig. ... Gerd.
Hallo Gerd,
wenn man schon die seltene Gelegenheit hat, die originalen Handmuster von Märklin zu vermessen, dann verstehe ich die Fehler nicht, die Friedrich Schmitz bei der Umsetzung seiner Replikas gemacht hat.
Mir fallen da spontan zwei ein:
1. die Ausrundung der Fronten der Straßenbahn stimmt nicht, ebenso die Form der Dächer an den Rändern.
2. sein Adler (Lok) ist definitiv zu hoch (Kessel-Scheitel), und der Kamin ist ebenfalls zu hoch.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Wann F. Schmitz die Straßenbahn und den Adler gebaut hat, weis ich nicht. könnte auch vor seinem Zugang zum Museum gewesen sein. Ich habe sie bei Ihm nichtgesehen - den Adler hat Wolfgang H mir vor der Nase weggesteigert, hatte nach Vorschlag von F.S. vorgeboten. Gruß Gerd.
Anlässlich verschiedener früherer Spielertreffen in Scheyern konnte ich Loks von Friedrich Schmitz fotografieren, die ich dem interessierten Kreise nicht vorenthalten möchte:
TKS 12020
Dasselbe in blau
Die mächtige BR 85
Die sogenannte 3-Zimmerwohnung
Wer hat auch noch einschlägige Bilder in seinem Archiv? Wäre interessant.