das Signal ist doch in Ordnung. Es zeigt doch einen eindeutigen Signalbegriff, nämlich Hf 0. Mit dem auskreuzen hast Du das Signal quasi verschwinden lassen, ohne ein anderes Signal als Ersatz aufzustellen. Oder has Du die zum Signal gehörende Fahrstrasse auch festgelegt?
Nö, ist ja eh nur ein Rangiergleis. Da wird eh nur quasi mit Fahrerlaubnis/Rangierauftrag gefahren. Man könnte das Gleis auch mit Gleissperre ausrüsten, aber das kann ich mir ja auch denken, bisschen Fantasie muss ja auch noch mitspielen :) Ich wills am Ende auch nicht so ausarten lassen, wie im realen Leben, wo für mich die Fahrdienstvorschrift Nichtbundeseigener Eisenbahnen (Fv-NE) gültig ist :)
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Folgende Mitglieder finden das Top: Jim Knopf und UKR
Bevor Mirko aus der Sommerpause kommt und weiter tolle Bilder seiner Anlage zeigt, noch ein frisches Werk von mir.
Durch ein paar Anregungen hier und da kam mir der Gedanke für einen na sagen wir mal, hätte sein können, Packwagen.
Also, man nehme zweimal den Wagenkasten des kleinen Zweiachser der HSB KDaai und ersetze die offene Bühne durch Türen. Das Dienstabteil erhält „Ausguckfenster“ wie sie der Packwagen der Ugande Rail Made in Bautzen hatte und das ganze tauchen wir dann in die schon gezeigte Lackierung der fiktiven „BBG Regiobahn“.
Im vergangenen Monat konnte ich als Aussteller an der Blankenburger Modellbahnaustellung teilnehmen und ganz zum Schluß, als die Rübelandbahn Anlage im Abbau war und ohne Strom, den sonst wäre wohl „etwas“ der Funke übergesprungen, noch Bilder meines Gepäcktriebwagen der Extertalbahn
mit den Reichsbahnwagen
und der Museumsgarnitur aus Packwagen Bentheimer Eisenbahn und Personenwagen ex WLE, jetzt Hespertalbahn dort in Szene setzen.
Es wurde nach 25 Jahre mal wieder Zeit für ein Schienenfahrzeug Normalspur HO.
Beim Vorbild haben mich ein bißchen die tollen Bastelarbeiten von Hans-Gerd im Stile der 30er geleitet, den ich habe in einem Nachbarforum ein paar Bing + Bub Blechwagons in Spur 0 aus den 30ern entdeckt, die doch einen starken Reiz auf mich ausgelöst haben. Und manchmal geht es einfacher als man denkt, den war Arne ( sammelwahn ) so nett und hat mir sein Modell des Bub 1635 vermessen. So konnte ich den Nachbau starten
So bildet er mit dem alten Märklin die Stückgut Schnellverkehr Einheit und kann hoffentlich bald mal wieder auf Anlagen abgelichtet werden
diesmal waren es dann nicht wieder 25Jahre sondern bloß ~ 3 Wochen bis ich mich an das nächste Modell gemacht habe. Diesmal der Klappdeckelwagen 1309 von Kraus Fandor. Auch hier war der Nachbau möglich danke der Hilfe eines ausmessenden Modellbahners, in diesem Fall Udo. Dafür hier nochmal herzlichen Dank
Da es die "Originale" in recht bunt gab fiel die Farbwahl bei mir auf grau, wie es auch die aktuellen Waggons Richtung Blankenburg und Rübeland tragen
Für die Lokalkolorit eingestellt bei „Harzer Kalkwerke“
Zusammen mit dem Stückgut Schnellverkehr
wie ein Bild aus dem Bahnarchiv belegt, müssen die Wagen auch bis in Extertal gelaufen sein.
Wenn man den Zug jetzt so sieht….da kommt man schon auf den Geschmack, schließlich gab es das Modell auch mit nur einer großen Klappe…und ein Bremserhäuschen säh da auch nicht schlecht dran aus….
Ich wünsche einen schönen restlichen zweiten Advent und bleibt gesund
Wie im Vorpost schon angedeutet, gibt es noch zwei weitere Klappdeckelwagen 1309 nach Kraus Fandor.
Zum einen das ja „realexistierende Vorbild“ großer Klappe
Hier in angelehnter Schweizer Lackierung mit grauen Türen
Und diesmal dankenswerterweise mit der der Hilfe von Manfred mit dem Bremserhäuschen des Kraus Fandor Hochbordwagen 1181.
Die Farbwahl hier Lokalkolorit meiner alten Heimat angelehnt an die Salzwaggons der Solway Werke Borth
So, noch zwei Gruppenbilder
Die beiden nach „Vorbildern“
Und als kompletter Zug aus Klappdeckelwagen.
Aber es gab noch mehr das mich reizte. So auch der Doll Gepäckwagen 5 583 und ich konnte Jörg (Knolle ) für eine Vermessung gewinnen.
Das „Original“ wäre ein “nur grüner“ Gepäckwagen, aber wie so oft sieht mal noch was anderes und daher trägt er die Postwagenlackierung ähnlich dem Waggon aus einem Bub Rangierspiel 948
So bildet er bedarfsweise mit dem Doll Nachbau die Stückgut Schnellverkehr Einheit……Tach Post und Packerl
Der kleine Mischer nach Blankenburg.
Ich wünsche eine gute Woche bleibt mit Abstand gesund
Viele Grüsse
Ulrich
PS: Mirko, was macht eigentlich der Winterbetrieb auf eurer Anlage?
Läuft überall, leider kann ich bedingt durch Vorgaben und wegen Werkstattstreß (also ich merke die Auswirkungen, dass sehr viele Leute zu Hause bleiben müssen) nicht zu meinen Eltern/Bruder. Unser Kreis war ja erst kürzlich in den Schlagzeilen mit hohen Werten. Ich gehe da keine Risiken ein, da meine Frau und ich Risikopatienten sind. Evtl auf Ende Januar, je nachdem, wie sich die Sachlage hier entwickelt.
Bleibt gesund!
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Heute mal was anderes, quasi off topic. Weihnachten ist ja bei uns bekanntermaßen etwas länger vorbei, aber die Finsternis blieb irgendwie. Also hab ich erstmal meine Wohnzimmer-Bahnhofsuhr beleuchtet
Sieht dann über der Anlage so aus
Zurück zum Thema: Letzte Woche entstand nebenher in 2,5h ein Wagen ohne Vorbild, ein Versuch eines Schotterwagens in der Optik eines Selbstentladewagens
VG, schönes Wochenende und bleibt gesund - wünscht Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
dau baust echt schöne Sachen! Der Bahnhof ist ein richtiges Highlight. Genial
Auf einem Bild hier, hab ich so ein silbernes Ding gesehen, das erste was mir einfiel war Toaster. Ein Toaster an einer Anlage ?!?! Ach nein, da sind ja Regler dran, scheint sowas wie ein Fahrregler zu sein. Sowas hab ich noch gar nicht gesehen. Ist das auch ein Eigenbau, oder gabs das Teil mal ?
Mit freundlichen Grüßen von der oberen Nahe Manuel