Den Lima Kranwagen gibt es in (mindestens) zwei Versionen.
Die Katalogversion hat eine Hubwinde für den Kranhaken und eine Auslegerwinde. Beide werden per Steckschlüssel bedient. Der kleine Hilfshaken an der Auslegerspitze ist nicht verstellbar.
Die Startpackungsversion besitzt keine Winden, hier wird per Steckschlüssel eine Zahnstange vor- und zurückgeschoben um den Ausleger zu verstellen. Einen Haupthaken gibt es nicht.
Den Kranwagen gab es in mehreren Varianten. Die von dir gezeigten Wagen waren primär für den deutschen Markt. Auf dem vorderen Bild ist der 9058 Kranwagen in der regulären Ausfühurng, hinten ist der 9058E in der Startset Ausführung (vereinfacht).
Den Kranwagen gab es auch in Blau (regular und einfach) für Frankreich, Gelb (einfach) für Frankreich, Rot (regulär und einfach) für Grossbritannien, Gelb (regulär) Grossbritannien, Grün/Grau (regulär und einfach) für Deutschland, Grün/Braun (regulär und einfach) für Deutschland) etc... Weiter gibt es auch je nach Produktionsjahr weitere kleine detail Unterschiede, Eine Auflistung aller Varianten gibt es leider keine.
Hallo Christoph, Respekt - das nenne ich mal umfassendes Insiderwissen.
Nähere Infos zu Detailunterschieden interessiert mich - mir geistert auch noch ein Bild von damals durch den Kopf, wobei bei der vereinfachten Version die Auslegerhalterung nicht waagerecht vor- und zurück geschoben, sondern schräg nach hinten in den Oberwagen gezogen wurde.
Wenn noch jemand Lima-Kranbilder hat - immer her damit! ;-)
Bei mir gibt es noch einen alten Roco Kran, der hat den gleichen Aufbau. Dann habe ich auch noch amerikanische Modelle mit diesem Oberteil im Kopfspeicher. Ich habe aber keine Ahnung über die Zusammenhänge. Evtl. haben da andere Hersteller eigene Fahrgestelle benutzt?
ich darf das Rätsel um den Lima-Kran mal lösen. Lima hat in der Vergangenheit immer wieder irgendwo abgeschaut, der Kran ist ein Sammelsurium geklauter Ideen ohne Vorbild. Der Schutzwagen hat trotz der Bettendorf-Drehgestelle aus dem Lima-Baukasten kein amerikanisches Vorbild. Der ist eigentlich ein Phantasiewagen für den Aufliegertransport und stammt aus der LKW-Verladeeinrichtung.
Der Kran selbst basiert auf einem französischen Fahrgestell, das von Jouef abgekupfert wurde. Der sehr schöne und vorbildlich nachgebildete Jouef-Kran hat noch auf jeder Seite einen zweiachsigen Vorläufer, das erklärt das Fehlen der Puffer am Lima-Kran.
Der Kranaufbau hat nicht die geringste Ähnlichkeit mit dem Bucyrus-Erie von Roco (der wiederum ein reales Vorbild in USA hat). Aber, von Tyco gab es einen Kranwagen, dessen Aufbau dem Lima-Modell erstaunlich nahe kommt.
Nimt man das Fahrgestell von Jouef, baut einen Tyco-Aufbau drauf, ist das bis auf den unteren Teil der Hebemechanik und ein paar Kleinigkeiten das Modell aus Vicenza. Für den Tyco-Kran konnte ich bisher kein Vorbild finden, den würde ich im Moment in die Phantasie-Ecke stellen.