Willkommen im Forum Alte Modellbahnen. Wir freuen uns über Ihren Besuch

Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#1 von Rudi1963 , 23.12.2021 18:15

Den Lima Kranwagen gibt es in (mindestens) zwei Versionen.

Die Katalogversion hat eine Hubwinde für den Kranhaken und eine Auslegerwinde. Beide werden per Steckschlüssel bedient. Der kleine Hilfshaken an der Auslegerspitze ist nicht verstellbar.

Die Startpackungsversion besitzt keine Winden, hier wird per Steckschlüssel eine Zahnstange vor- und zurückgeschoben um den Ausleger zu verstellen. Einen Haupthaken gibt es nicht.






Kennt jemand weitere Versionen?


Folgende Mitglieder finden das Top: berlingo, papa blech, Musseler und Django
aus_Kurhessen, noppes, papa blech und Petz haben sich bedankt!
 
Rudi1963
Beiträge: 109
Registriert am: 07.03.2010

zuletzt bearbeitet 23.12.2021 | Top

RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#2 von tartaruga , 28.12.2021 08:49

Hallo Rudi,

Den Kranwagen gab es in mehreren Varianten. Die von dir gezeigten Wagen waren primär für den deutschen Markt. Auf dem vorderen Bild ist der 9058 Kranwagen in der regulären Ausfühurng, hinten ist der 9058E in der Startset Ausführung (vereinfacht).

Den Kranwagen gab es auch in Blau (regular und einfach) für Frankreich, Gelb (einfach) für Frankreich, Rot (regulär und einfach) für Grossbritannien, Gelb (regulär) Grossbritannien, Grün/Grau (regulär und einfach) für Deutschland, Grün/Braun (regulär und einfach) für Deutschland) etc... Weiter gibt es auch je nach Produktionsjahr weitere kleine detail Unterschiede, Eine Auflistung aller Varianten gibt es leider keine.


Christoph



papa blech, Rudi1963 und Django haben sich bedankt!
 
tartaruga
Beiträge: 400
Registriert am: 23.04.2012


RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#3 von Rudi1963 , 04.01.2022 10:10

Hallo Christoph, Respekt - das nenne ich mal umfassendes Insiderwissen.

Nähere Infos zu Detailunterschieden interessiert mich - mir geistert auch noch ein Bild von damals durch den Kopf, wobei bei der vereinfachten Version die Auslegerhalterung nicht waagerecht vor- und zurück geschoben, sondern schräg nach hinten in den Oberwagen gezogen wurde.

Wenn noch jemand Lima-Kranbilder hat - immer her damit! ;-)


 
Rudi1963
Beiträge: 109
Registriert am: 07.03.2010

zuletzt bearbeitet 04.01.2022 | Top

RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#4 von Django , 04.01.2022 13:49

Zitat von Rudi1963 im Beitrag #3
Wenn noch jemand Lima-Kranbilder hat - immer her damit! ;-)


Meiner :


Wobei das hier wohl eher nicht wirklich weiterhilft, denn so wie ich das sehe ist das die selbe "Vollversion" die oben schon gezeigt wurde


papa blech und Rudi1963 haben sich bedankt!
 
Django
Beiträge: 1.440
Registriert am: 13.03.2008


RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#5 von Rudi1963 , 04.01.2022 23:20

Einen kleinen Unterschied gibt es aber: ich habe bei meinem Kran den Verlauf des Auslegerseils verändert :-D


 
Rudi1963
Beiträge: 109
Registriert am: 07.03.2010


RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#6 von hjs2600 , 01.02.2022 15:07

Moin,

hat der Kran eigentlich auch ein real existierendes Vorbild? Wenn ja, welches?

Irgendein Vorbild hatte sich Lima ja doch irgendwie ausgesucht - und wenn es "nur" ein Fleischmann- oder Märklinmodell war

Gruß,

Hans-Jürgen


Suchmaschinen ersetzen keine echte Bildung!


hjs2600  
hjs2600
Beiträge: 551
Registriert am: 11.10.2014


RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#7 von rolfuwe , 01.02.2022 15:44

Bei mir gibt es noch einen alten Roco Kran, der hat den gleichen Aufbau. Dann habe ich auch noch amerikanische Modelle mit diesem Oberteil im Kopfspeicher. Ich habe aber keine Ahnung über die Zusammenhänge. Evtl. haben da andere Hersteller eigene Fahrgestelle benutzt?


Gruß aus Dresden, Uwe (Rolf-Uwe)


 
rolfuwe
Beiträge: 1.718
Registriert am: 24.02.2012

zuletzt bearbeitet 01.02.2022 | Top

RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#8 von hjs2600 , 01.02.2022 19:20

Moin Uwe,

der Rocokran hat wohl amerikanische Wurzeln. Beim Limakran kann ich mir das wegen des Kranschutzwagens auch vorstellen.

Bei Bahnen außerhalb von Deutschland kenne ich mich nicht wirklich gut aus - daher auch meine Frage

Gruß,

Hans-Jürgen


Suchmaschinen ersetzen keine echte Bildung!


hjs2600  
hjs2600
Beiträge: 551
Registriert am: 11.10.2014


RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#9 von tiefbau , 06.12.2024 12:40

Meine Eigenkreation der Lima-Wiking Zusammenarbeit: Kranfahrgestell und Wiking-Kabeltrommeln.
20241206_120151.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20241206_120203.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20241206_120221.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20241202_144713.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


papa blech findet das Top
 
tiefbau
Beiträge: 256
Registriert am: 25.11.2018


RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#10 von Rudi1963 , 22.04.2025 12:21

Upps - und was ist mit dem Kran-Oberwagen passiert?


 
Rudi1963
Beiträge: 109
Registriert am: 07.03.2010


RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#11 von tiefbau , 22.04.2025 17:19

Ich weiß nicht, was der Vorbesitzer gemacht hat (Kleinanzeigen).


 
tiefbau
Beiträge: 256
Registriert am: 25.11.2018


RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#12 von telefonbahner , 22.04.2025 17:58

Egal was es werden sollte, es ist einfach nur gruselig

Zitat von tiefbau im Beitrag #11
Ich weiß nicht, was der Vorbesitzer gemacht hat .


Gruß Gerd aus Dresden


pmtfan hat sich bedankt!
 
telefonbahner
Beiträge: 19.302
Registriert am: 20.02.2010


RE: Lima Kranwagen, zwei(oder mehr?) Versionen

#13 von martin67 , 22.04.2025 18:58

Hallo,

ich darf das Rätsel um den Lima-Kran mal lösen. Lima hat in der Vergangenheit immer wieder irgendwo abgeschaut, der Kran ist ein Sammelsurium geklauter Ideen ohne Vorbild. Der Schutzwagen hat trotz der Bettendorf-Drehgestelle aus dem Lima-Baukasten kein amerikanisches Vorbild. Der ist eigentlich ein Phantasiewagen für den Aufliegertransport und stammt aus der LKW-Verladeeinrichtung.

Der Kran selbst basiert auf einem französischen Fahrgestell, das von Jouef abgekupfert wurde. Der sehr schöne und vorbildlich nachgebildete Jouef-Kran hat noch auf jeder Seite einen zweiachsigen Vorläufer, das erklärt das Fehlen der Puffer am Lima-Kran.

Jouef 85 Tonnen Kran # 663

Der Kranaufbau hat nicht die geringste Ähnlichkeit mit dem Bucyrus-Erie von Roco (der wiederum ein reales Vorbild in USA hat). Aber, von Tyco gab es einen Kranwagen, dessen Aufbau dem Lima-Modell erstaunlich nahe kommt.

https://www.worthpoint.com/worthopedia/t...rane-4544382519

Nimt man das Fahrgestell von Jouef, baut einen Tyco-Aufbau drauf, ist das bis auf den unteren Teil der Hebemechanik und ein paar Kleinigkeiten das Modell aus Vicenza. Für den Tyco-Kran konnte ich bisher kein Vorbild finden, den würde ich im Moment in die Phantasie-Ecke stellen.

Martin


Lima Modeltrain Collectors - Die neue Lima-Enzyklopädie zum Mitmachen für den Sammler
Martin´s Railfun Seite - Geschichten und Bilder rund um die kleine und große Bahn (und vieles mehr)
Die Lima Sammlerseite


papa blech, Rudi1963, Django und noppes haben sich bedankt!
 
martin67
Beiträge: 7.435
Registriert am: 17.06.2007


   

[LIMA] 5603 G- Wagen "Michelin"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz