Zitat von Siegstrecke im Beitrag #24Der im Beitrag #21 abgebildete Hosenträger stammt aus den 1970er Jahren. Wie hieß denn überhaupt dieses Gleissystem?
Im Katalog 1984/85 steht: Das ROCO-Gleissystem - einen eigenen Namen hatte es meines Wissens nicht.
Im Katalog 1993/94 heißt es dann: Das ROCO 2,5mm Gleissystem - und ist nach dem ROCO LINE Gleissystem aufgeführt
Zitat von weichenzwerg im Beitrag #22 das Roco-Line System wurde 1990 auf den Markt geworfen. Ich schätze ,es war noch ca. 2 Jahre im Handel.
An dieser Aussage stimmt aber etwas nicht! Verwechselst Du da RocoLine und GeoLine? Wie in Beitrag #1 gezeigt und genannt, kam RocoLine 1991/92 in zwei Varianten in den Katalog: mit und ohne Bettung. Ohne Bettung wird es bis heute ohne Unterbrechung angeboten, auch vor, während und nach der Insolvenz. Die Geometrie der beiden Varianten ist baugleich. Warum es RocoLine nach der Insolvenz eine Zeit lang nicht gab, wurde bereits dargelegt. RocoLine gab es also ab Beginn der 1990er immer. GeoLine gab es nur vorübergehend.
Zitat von Siegstrecke im Beitrag #24Der im Beitrag #21 abgebildete Hosenträger stammt aus den 1970er Jahren. Wie hieß denn überhaupt dieses Gleissystem?
Im Katalog 1984/85 steht: Das ROCO-Gleissystem - einen eigenen Namen hatte es meines Wissens nicht.
Nicht ganz offiziell nannte man es „Modellgleis“. Gebraucht findet man es unter diesem Begriff im I’nett. Siehe Beitrag #3.
Zitat von klein.uhu im Beitrag #3Genau um dieses Vorgängergleissystem mit 2,5mm Profilhöhe geht es aber wohl dem Fragesteller. Bei Roco hieß das "Modellgleis". Unter diesem Namen findet man reichlich Angebote.
Zitat von klein.uhu im Beitrag #28 Nicht ganz offiziell nannte man es „Modellgleis“. Gebraucht findet man es unter diesem Begriff im I’nett.
"Bei Roco ..." und "Nicht ganz offiziell..." sind für mich jetzt schon sich widersprechende Aussagen. Wobei letztere wohl stimmen mag...
Bei Roco im Katalog hat man zwischen Standardweichen und Modellweichen unterschieden, vielleicht kommt es ja davon.
Und trotzdem finde ich im Netz eher mit Roco 2,5mm das alte Gleis als mit Roco Modellgleis. Wo und wie suchst Du das im Netz?
Das RocoLine mit und ohne Böschung steht erstmals im Katalog 1989/90 ab Seite 5.
Den 2,5mm Hosenträger in Neusilber gab es im gleichen Katalog unter 42323 NS als Satz (4 gekürzte Weichen, 1 Kreuzungsmittelteil) noch, Seite 29, als Auslauf gekennzeichnet.
Die schlanken Weichen, Innenbogenweichen, Außenweiche, des 2,5mm werden auf Seite 29 als „Modellweichen“ in Messing und Neusilber angeboten, wobei nur die Außenbogenweiche als Auslauf gekennzeichnet ist.
Um die Diskussion zu beenden , welcher Name das alte Roco Gleissytem hatte, hier nun der Katalogbeweis!
Wer etwas anderes behauptet, muss sich leider eines besseren belehren lassen
Was es unter Roco gab, ist das Modell-Weichen-Programm , für besonders schlanke Weichen, zudem der Hosenträger NICHT gehört
Grüßle Horst
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Hier nun in anschaulicher Größe .....Der Hosenträger von Roco 4560
Grüßle Horst
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Ich muss leider diesen ehrwürdigen Thread hochholen mit einer Frage. Hat jemand ne Ahnung ob Roco jemals ein halbstarres Flexgleis im Angebot hatte? Rückseitig ist als einziges eine "2" und als Herstellerkürzel "GT" im Schwellenrost geprägt. Es müsste Code 100 sein, da es dieselbe Höhe wie das Tillig Standardgleis aufweisst, nur der Schienenfuss ist wesentlich breiter- Ich frage deswegen, weil ich im Zuge des Anlagenbaues 4 Stück Flexgleise verbauen wollte aus steinalter Provinienz aus einem gekauften Kovolut welches als Rest seit Mitte der 90er Jahre rumlag und verstaubte. Roco habe ich deswegen im Verdacht, weil in dem Konvolut nur Schienenmaterial von Roco sowie Waggons von Roco enthalten waren.
Mit freundlichen Grüssen Philipp
LIMA ist wie Kleinbahn, man kann es nur hassen oder lieben.
schau mal hier im Beitrag #31, das könnte Deine Frage beantworten. Da wird ein flexibles und ein extra-flexibles Gleis gezeigt. Das flexible Gleis könnte Deinem "halbstarren" Gleis entsprechen, womöglich ist es im Laufe der Jahre durch Verflüchtigung der Weichmacher auch starrer geworden. Die Schienprofilhöhe beim alten Roco-Gleis ist 2,5 mm also Code 100, wie beim Tillig-Standartgleis.
Das war meiner Erinnerung nach nie wirklich flexibel sondern immer schon relativ starr. Betrachtet man die Unterseite, so fällt auf, dass unter einer Schiene so alle 20 Schwellen mal ein Loch ist und durchgehend verbunden. Unter der anderen Schiene sind immer zwei Schwellen zusammengefasst worden und die Ausnehmungen sind rund anstatt eckig. Ich kenne bisher nur Roco Modellgleis mit eckigen Ausnehmungen. Könnte es eventuell noch aus der Anfangszeit stammen?
Mit freundlichen Grüssen Philipp
LIMA ist wie Kleinbahn, man kann es nur hassen oder lieben.
wenn bei Dir auf dem Gleisrost GT Italy steht, dann ist das Gleis von GT und nicht von Roco. Habe selber noch Flexgleise von GT hier liegen. Die Produktion wurde m. W. nach einem Maschinenschaden Ende der 2010er Jahre eingestellt.
@hjs2600 Vielen Dank für die Info, dann ist das für mich geklärt. ich hab nur GT draufstehen auf dem Schwellenrost, aber das Zeug ist so dermassen mies, dass kommt fast schon an die alten LIMA-Gleise
Mit freundlichen Grüssen Philipp
LIMA ist wie Kleinbahn, man kann es nur hassen oder lieben.
Zitat von konstanz im Beitrag #33Hier nun in anschaulicher Größe .....Der Hosenträger von Roco 4560
Um zum "Hosenträger" zurückzukehren: das war schon ein tolles Teil, das ich in der Zeit, in der ich mit dem Code 100 Gleissystem experimentiert habe, unbedingt haben musste. Wenn es dazu noch die Variante mit anschließenden DKWs gegeben hätte, wie es das Röwa Gleissystem bot, wäre das perfekt gewesen. Anscheinend war aber der Bedarf bei den Modellbahnern der damaligen Zeit, und damit die Verkaufszahlen, nicht so hoch, so dass im Roco Line System bis heute nichts vergleichbares angeboten wurde. Die Y-Weiche, die es bei dem Code 100 Gleissystem gab, scheint das gleich Schicksal getroffen zu haben.