das irgendwo im Umfeld von Faller ganze Anlagen entstanden sind, lässt sich anhand der Hefte "Geländebau leicht gemacht" und auch der Gleisplanhefte erahnen.
Hallo Till, angesichts der Ziegelsteine und der unterschiedlichen Anzahl der Stützsteine im Bogen würde ich eher auf einen schönen Eigen(nach)bau tippen. Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Viele Grüße aus OWL Hagen
Folgende Mitglieder finden das Top: claus und jalt
Bodo: hast du am Wochenende einen Blick auf die Anlage geworfen? Der Tunnel sieht so aus wie auf deinen Katalog-Ausschnitten.
Danke für den Hinweis mit den Stützsteinen. Im D850 auf der vorletzten Seite sieht man unten rechts ein Tunnelportal mit 7 Steinen.
Den Index kenne und schätze ich. Dort habe ich natürlich auch geschaut. Ich messe morgen die Portale aus, vielleicht sind die Maße identisch. Gerade weil die Portale nicht mit den bisher gefunden überein stimmen wollte ich sie zeigen.
Viele Grüße Till
Freundliche Grüße von jalt: Jens, Annette, Luca, Till
ich bin einer Meinung mit Hagen, dass es sich um Eigenbauten handelt. Möglicherweise hat ursprünglich an gleicher Stelle ein Fallerportal gesessen. Aber die Machart mit den Ziegelsteinen hat es bei keinem Fallermodell gegeben. Die Fallerportale waren genau wie die Häuser mit Gries verputzt. Im Laufe der Jahre bröselte der dann gerne mal ab. Vielleicht hat ein Vorbesitzer dann ein neues „schöneres“ Portal gebaut. Was den Anlagenbau bei Faller angeht, so glaube ich nicht, dass außerhalb von Messeanlagen etwas für Privatkunden gebaut wurde. Hier würde ich mich aber eines Besseren belehren lassen.
die Tanne hinten im Gebirge scheint mir von Faller zu sein. Die Begrünung lässt sich schneller ersetzen oder ergänzen als Tunnelportale.
Der Schlüssel könnte bei den Ziegelsteinen liegen. Diese Platte wird man nicht nur für Tunnelportale verwendet haben. Wenn das Muster bei Faller sonst nicht bekannt ist, dann wäre Faller als Hersteller der Portale unwahrscheinlich.
Besondere Beachtung habe ich der Anlage am vergangenen Wochenende nicht geschenkt, es gab ja eine Reihe weiterer zu sehen.
Was teilt uns die Anlage selber denn noch mit? Zu welchem Gleissystem passen Geometrie und Schrauben- sowie Kabellöcher?
Bilder von der ordentlichen Verkabelung muss ich noch machen. Ist aber ähnlich zu unseren Märklin Werksanlagen. Die Wiad Gebäude sind mit einer anderen Sorte Schrauben befestigt. Also nicht unbedingt "original". Die Anlage ist in der Mitte teilbar und die Verkabelung mit einem Schaltkasten steckbar ausgeführt.
Viele Grüße Till
Freundliche Grüße von jalt: Jens, Annette, Luca, Till
wenn es anhand der Kabelöffnungen oder der Resten der originalen Verkabelung klar ist, das auch ursprünglich schon Doppelspulen- Weichen verbaut waren, dann sind wir schon im Jahre 1952 oder später.
Es fällt auf, dass anscheinend nicht mit dem Parallelkreis 3700 A gearbeitet worden ist. Heute kaum noch bekannt: Der Parallelkreis war im Jahre 1953 NICHT (wie zuvor und danach) im normalen Katalogprogramm.
1953 stellt Faller das Portal im Faltprospekt mit einem neuen Klischee dar:
1952 als Baujahr dürfte hinkommen. Die Fallermodelle sind allesamt aus diesem Jahr. Nur die Kirche könnte etwas älter sein. Neben Faller und Vydrabäumen, habe ich auch welche von RS ausgemacht. Die Plastiktanne dürfte wie auch die Wiadhäuser später dazugekommen sein.