Manchmal findet man als Express-Fahrer auch noch mal günstig was Neues in der Bucht, Modelle die es von Trix Express so nicht gab. Diese 218 in der Ep. 5 Lackierungen konnte ich diese Woche in ebay ersteigern, für gerade mal 70,-€. Beim öffnen der Lok kann man sehen, das sie wenig gelaufen sein musste, die Kohlen sind fast neu und der Motor nicht verschmutzt. Sicher, die alte Guss 218 von Trix mit ihren grauen Fenstern ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit, der Fenster wegen. Auch der alte Permamotor entspricht nicht mehr den heutigen Fahreigenschaften. Aber es ist noch eines von den grundsoliden Trix Express Modellen die man eigentlich nicht kaputt bekommt. Als Ep. 5 Fahrer ist man ja bei Trix Express an Loks für RE oder IC-Zügen nicht gut bedient. Gut, die Ep.5 111 passt gut zu dem roten Doppelstockwagenset. Die beiden 140 in Ep. 5, eine Himbeerrote mit Lätzchen und eine Verkehrsrote mit Cargo-Aufschrift sind ja Güterzugloks. Da bleiben noch die 184 in t/b Ep.5 und die beiden 217er in Ep.5, auch Cargo-Loks genauso genommen. Also was nun vor Intercitys spannen und zu dem noch im Wendezugbetrieb mit Steuerwagen. Die 218 ist da gut geeignet die fährt z.B. die IC nach Sylt, die Loks gehören dem Geschäftszweig Sylt Shuttle. Oder auf die Insel Fehmarn oder auf Usedom, auf den Inseln sogar mit Steuerwagen voraus. Auch in Süddeutschland sie noch 218 mit ICs und ECs unterwegs. Halt werden da jetzt einige sagen, deine 218 ist eine 218.1 und die sind im Gegensatz zu den 218.4 nicht mit Modernen Steuerwagen Wendezugfähig. Richtig, aber die Nummer an der Lok war halt vorgegeben und in diesem Falle, ein Auge zudrücken. Bis ich mal eine 120 oder 101 habe ist das Problem mit der passenden Zug/Schublok bei meinem Ep.5 IC gelöst.
Hier gleich mal einige der möglichen Züge die eine 218 auch noch in Ep. 5 ziehen bzw. schieben kann:
Intercity mit und ohne Bordrestaurant.
IRE (InterRegioExpress), Nachfolger der Interregio, aber vom Land bestellt und finanziert teilweise mit ehemaligem IR-Material.
Herzlichen Glückwunsch zur schönen Lok. Bzgl. der Nummer würde ich mir keine grossen Gedanken machen, denn
a) fällt das so und so nur den wenigsten auf, und
b) ist es Deine Eisenbahn.
Ich bin auch einen Beschriftungskompromiss eingegegangen. Wenn ich auf meiner Anlage die Fahrzeuge fuer die 50er Jahre einsetze, handelt es sich dabei um Zugzusammenstellungen, wie sie eigentlich um 1954/55 typisch waren. Zum Beispiel fährt der F-Zug noch mit blauen Wagen der Bauart 29. Weiterhin haben die Fahrzeuge weder die flaschengruene Farbe (sie sind as hellere Gruen), noch haben sie die dreiklassige Beschriftung. Es gibt einfach nicht genug Epoche IIIa Fahrzeuge auf dem Markt. Deshalb fahre ich nach dem Motto: Fahrzeugtyp muss in die 50er Jahre passen, Beschriftung aus den 60er geht. Ich hab's natuerlich besser als Du: Wer im Amiland kennt schon den Unterschied ywischen einem ABüm aus dem Jahre 1955 und einem Aüm mit weissem 1. Klassestreifen aus dem Jahre 1964.
da hat jemand wirklich eine feine Lackierung gemacht! Selbst die Trägerplatte des Kupplungshakens ist sauber farblich abgesetzt. Ein sehr schönes Teil, daß Du da bekommen hast.