aus aktuellem Anlaß möchte ich heute mal wieder bisschen was zeigen.
Mein bereits umgebauter und modifizierter VT98+VS98 ( 4400, Stempel 21/4,1984 oder 1994 ?, Einfachhorn, 798 659-9 + 998 800-7 ) ist ja wahrscheinlich schon bekannt. Damit hab ich mir aber nun ein leichtes Eigentor geschossen. Dieses Modell wird ja hauptsächlich auf meiner Digitalbahn eingesetzt. Für meine Analoganlage lasse ich aber lieber die Modelle auch analog, außerdem möchte ich immer noch eine Originalversion des Modells haben. Aus dem Grund besorgte ich mir vor kurzem ja ein weiteres Exemplar des 4400.
Heut auf der Börse erstand ich endlich eine sehr schöne Beiwagen Garnitur 4420 und diese stammt aus der ersten Serie, Stempel 21/2, also eins der allerersten Modelle. Das Doppelhorn und die Beschriftung Bw Nürn Hbf, deuten ebenfalls darauf hin. Zudem ist die rote Farbgebung heller als meine Originalversion des 4400, Stempel 26/9 ( 2. Serie ) von 1969. Einfachhorn, Beschriftung: Aw Kassel und Bw Nürnberg Hbf deuten darauf hin.
Hiermal meine roten Brumsumseln zusammen. Mein modifzierter VT im Vordergrund soll aber in naher Zukunft auch auf 4 teilig erweitert werden.
Hier der letzte Woche erstandene Triebwagen
und die heut erstandenen 4420er Beiwagen Einheit ( megaglücklich ). Leider fehlt dem Modell noch der Lichtwechsel, mal sehen wie ich das veranstalte. Man beachte das Doppelhorn auf dem Dach
alte Beschriftung
hinten Einfachhorn, auf meinem modifizierten Modell, wobei das da drauf war, und vorne vom meinem neuen 4420 Beiwagen
links Serie, rechts modifiziert
Ja, ja die Silberlinge von Fleischmann, das ist bei mir irgendwie eine Never Ending Story. Diese 3-teilige Wagengarnitur ist nun schon zum 4ten Mal!!! im Besitz. Der erste Satz hatte ich als Kind verspielt, später modifiziert und dann verkauft. . Dann hatte ich mir noch mal einen guten Satz gekauft gehabt und später kam noch ein weiterer Satz allerdings mit dem hellen Pfauenmuster dazu. Als ich meine Fleischmann Sammlung aufgab, wofür ich mir heute noch immer sonst wo hin beissen könnte, Röwa, Roco und die neueren Silberlinge von Fleischmann ersetzten die alte Garnitur auf meiner aktuellen Bahn.Nun beschloß ich aber speziell für meine Analogbahn, diese Wagen zum letzen Mal zu kaufen und dann zu BEHALTEN. Immerhin gehören die Silberlinge mit der alten V100 bzw. 212 380-0 zu den klassischen Fleischmann Zügen.
Dieses mal hab ich mir aber neuwertige Exemplare gesucht.
Auf meiner aktuellen Bahn sehen die stark verkürzten Wagen zwar gut, aber eben nicht so gut wie die Röwa / Roco / neueren Fleischmann Wagen aus. Fahrzeuge in dem alten Fleischmann Maßstab bleiben dann auf meiner analogen Nostalgiebahn. Außer ich hab sie doppelt, bzw. möchte sie unbedingt auch digital, sowie die darunter stehende BR261. So lange die Fahrzeuge in altem Maßstab im Zugverband bleiben geht der Mix auch. Da sehe ich jetzt nicht ganz so eng, auch wenn man bei der Bahn meinen könnte ich wäre ein Nietenzähler. Nein, das bin ich ncht. Ich hab halt ein faible auch für die älteren Sachen und warum sollte ich nicht kombinieren, wenn es für mich passig ist.
Um meinen Donnerbüchsenzug passend zu erweitern, Griff ich noch bei einem gedeckten Fleischmann Wagen zu. Ich glaube im 86/87er Katalog war der Zug auch mal so oder sogar mit 2 Gepäckwagen und Güterwagen zu sehen.
ja, das ist schön. Als Kind hatte ich 1976 uach schon mal einen aber, der hats leider nicht überlebt, davon sind nur noch Fragmente übrig geblieben. Naja, wie gesagt, werd schauen das ich nochmal Beiwagen 4420 bekomme, um meinen Modifizierten zu erweitern. Auch würden mir für noch weitere Modelle jede Menge Umbauvarianten einfallen.
hat jetzt zwar nichts mit "klassischen Fleischmannzügen" zu tun, aber ich sehe auf dem einen Bild Deinen Schattenbahnhof unter der Paradestrecke. Wie kommen die Züge da hin, hast Du Gleiswendeln an den Anlagenenden? Die Plattenbreite der Strecke ist ja offensichtlich nicht groß genug für eine Kehre. (Frage deshalb, weil mir auch sowas vorschwebt, aber die Kehren mir Kopfzerbrechen machen.)
Der modifizierte Schienenbus ist auch klasse. Ich habe einen von Zwei- auf Dreiwagenzug umgebaut und digitalisiert, aber auf die Idee, eine Inneneinrichtung einzubauen, bin ich noch nicht gekommen.
Verbunden mit Deiner erstklassigen Landschaftsgestaltung fühlt man sich mit diesen Zügen locker 40 Jahre zurückversetzt. Ich liebe ja diese Zeit und den Charme, den die alten Modelle dabei ausstrahlen. Dazu gehört auch die Gabe, dass man gut fotografieren und es dementsprechend richtig in Szene setzen kann.
Zitat von Siegstrecke im Beitrag #5Dazu gehört auch die Gabe, dass man gut fotografieren und es dementsprechend richtig in Szene setzen kann.
Hallo Manuel,
Martin hat Recht. Mit was für einer Ausrüstung ist das fotografiert? Und wie kriegst Du die Beleuchtung hin, dass alles über die gesamte Bildtiefe so gleichmäßig ausgeleuchtet ist?
Erstmal recht herzlichen Dank. Zum Fotografieren, ich habe fest installiert 6 Neoenröhren mit Echttageslicht verbaut, die Fotos mache ich hierbei mit meinem Handy Samsung Galaxy S7. Beleuchtung und Schräfe korrigiere ich ggf. mit Photoscape.
Was mein Gleisplan angeht, ja ich habe Gleiswendeln. Am besten schaut Ihr mal hier in meinem Baubericht:
Zitat von *3029* im Beitrag #2der Schienenbus ist einfach schön ...
Hallo Hermann, eines vorweg: wir sind hier ganz GANZ GANZ große Fans von Schienenbussen aller Art.
Zitat Meiner ist dieser, Erstausführung für damals DM 36,5O mit der "alten" Nr. 1372/2
Genau die Garnitur haben wir auch:
P1070868.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Man muss sagen: das ist unser bestes Schienenfahrzeug überhaupt - Fahreigenschaft wie von einem anderen Planeten. Mit einem normalen alten Trix-Trafo ist auch extreme Schleichfahrt ruckelfrei möglich. Wirklich unglaublich! Da haben wir mächtig Glück gehabt auf ebay - für 55 Euro.
Nun habe ich aber nochmal eine Frage zum Baujahr. Gebaut wurde 1372 ja von 1962-1970, wenn ich das richtig sehe. Unten links auf dem Waschzettel kann man ja den Eintrag erkennen mit 9/62. Bedeutet das nun, dass dieses Exemplar im September 1962 gebaut wurde? Wohl eher nicht, nehme ich an - denn ansonsten hätte man ja die Waschzettel jeden Monat neu drucken müssen. Gibt es eventuell eine andere Möglichkeit, um das Herstellungsjahr dieses Exemplars festzustellen? Mit Kontrollzettel wäre das wohl möglich denke ich mal, aber der ist eben nicht vorhanden. Okay, man muss noch dazu sagen, dass beide Teile der Garnitur Innenbeleuchtung haben, aber die ist wohl nachträglich eingebaut worden, nehme ich mal an.
P1070869.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Viele Grüße von Jörg
Machen wir jetzt einen Ausflug? The Green Mile Ich bin ein ausgezeichneter Autofahrer! Rain Man
also das Herstellungsjahr: schau mal unten auf den Wagenboden. Da müsste ein Stempel sein, die hintere Zahl gibt das Herstellungsjahr an, die Zahl vor dem Schrägstrich ist die Nummer des Kontrolleurs. Das mit der Innenbeleuchtung: die war bei diesem Model ab Werk drin. Und dann Deine Version des Schienenbusses: die würde ich als die zweite Version auf dem Bild erkennen. denn ich glaube auf den Dächern ein sogn. Einfachhorn erkennen. Die Erstausführung hatte Doppelhörner.
Gruß Karsten
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
Ich hatte den weißen Stempel schon gesehen, konnte aber nichts damit anfangen. Da steht: 21/6 Kann dann wohl nur heißen: Baujahr 1966, oder?
Beste Grüße von Jörg
P.S.: ja es sind wohl Einfachhörner, sofern Einfachhorn bedeutet, dass NICHT zwei Hörner nebeneinander angeordnet sind ... auf dem Motorwagen sind zwei von den Teilen (eines vorn und eines hinten) und auf dem Beiwagen befindet sich ein Horn (ein zweites gab es nie, da ist auch nichts abgebrochen) ... sorry, kann grad kein weiteres genaueres Foto machen, auch nicht vom Stempel unten
Machen wir jetzt einen Ausflug? The Green Mile Ich bin ein ausgezeichneter Autofahrer! Rain Man
da leider oben die Bilder verloren ( Serverwechsel ) gingen, habe ich die Züge noch mal neu abgelichtet und durch ein paar weitere ergänzt.
Die Zugzusammenstellung sind entweder, wie es sie mal als Startpackung gab, oder wie ich sie in einem Katalog, Verpackung oder Gleisplanbuch am Rande gesehen. Wer mag kann gerne den Beitrag mit ähnlichen Bildern bereichern.
Gut arrangiert und eingefangen, das sind tatsächlich typische Fleischmann-Züge. Vor allem die MV9 mit Kipploren. Fehlt noch der IC mit der 103, der für mich der Inbegriff der Marke der Gebrüder ist.
ich spinne mal die Idee ( mit den Verpackungen von Martin ) weiter und nehme nicht nur die Abbildungen der Verpackungen, sondern schaue auch mal in den Katalogen und Gleisplanhefte, nach interessanten Zusammenstellungen. Züge die ich nachbilden kann, werde ich dann so einfach mal ablichten. Gleichzeitig ärgere ich mich gerade, das ich damals die Fleischmann Sammlung auflöste und meine Modell hergab. Jetzt geh ich sie mal wieder suchen.
Lok 4232 + Wagen 5142 + 5142 + 5140
Lok 4235 + Wagen 5122 + 5121 +5120
PmG nach Fleischmann, gerade noch auf der Verpackung zu erkennen ist der Behältertragwagen
statt 2x 4400 habe ich den Zug aus einem 4400 + 4420 Beiwagen + 5330 + 5230 gebildet. Leistungsmäßig im Modell ist das gar kein Problem.
Gleisplanbuch 9912 oben, findet man diese Abbildung, eine sehr interessante Zusammenstellung, vor allem mit dem Gepäckwagen am Anfang und am Ende ein weiterer
Hier geht es um die Zugpackung 6375, die große Abbildung oben zeigt, die neuere Variante der Wagen mit KKK Kulisse, roter Schürze, während unten auf der Anlage selbst noch immer die alte Version der Wagen mit schwarzen Schürzen und ohne KKK Kulisse zu sehen ist.
hier der Zug, wie aus der Startpackung 6375, Lok 4376 mit der neueren Wagen 5161K + 5162K + 5163K und 5160K ( inkl. 6456 Zugschlußbeleuchtung )
der Gegenzug, gezogen von einer Fleischmann 4350, BR 120 und den Wagen 5160K + 5164K + 5162K und 5168K mit serienmäßiger Zugschlußbeleuchtung.
Ein letzer Beitrag zu diese Thema für heute. Aus dem Gleisplanbuch 9911 konnte ich folgende Züge zusammenstellen
Statt der 1382 V100 2181, muß ich halt die V100 2075 einsetzen, der Rest ist aber vorhanden Die Wagen 5235 + 5233 + 5232 + 1470S
Anlage 6 Mühlberg, Seite 28 findet sich dieser hübsche Zug
Leider habe ich den einfachen 5200 Planenwagen nicht, dafür aber den 5569 Reinigungswagen mit Plane. Lok 4000 + Wagen 5569 (statt 5200 ) + 5219+ 5203 + 5203 + 5203 + 5203
auch eine hübsche Zusammenstellung mit BR260, vor allem wenn man die passende 6482 Entladebühne, oder 6485 Entladegleis vielleicht auch in Verbindung mit dem Förderband von Vollmer.
hier mal ein weiterer schöner Fleischmann Zug. In den meisten Publikationen von Fleischmann werden die Wagen jedoch mit der BR 94 dargestellt. Ich habe mich jedoch für eine BR 64 entschieden