Hallo zusammen, ein schönes Bild geben die verschiedenen Zuggarnituren ab, gefällt mir sehr!
Wenn ich auch nix wirklich Neues beitragen kann - und aus meinem „hier entsteht noch eine Blecheisenbahn...“ kennt der eine oder andere eh meine Züge...
... trotzdem hier drei meiner aktuell meistgefahrenen Züge.
Zuerst die GR mit 21,5cm-Zug gebildet aus Schlaf-, Speise-, Sitz- und Packwagen:
Dann, auf einem Bild CCS von Selzer mit gemischtem Durchgangsgüterzug Dg, Und darüber / dahinter ein 29,5cm Schnellzug mit 2x RS.
Überall einen schönen Sonntag Nachmittag!
Grüße Jürgen
Mit Märklin Tinplate spielen ... ... und originale, alte Lokomotivschilder sammeln - mein Hobby!
da die Eisenbahn meines Vaters (in der Vorstellung erwähnt) mittlerweile "rauchfrei" ist, hier ein paar Bilder von seiner derzeitigen Anlage mit ein paar E-Loks.
Die größte Lok die er hat ist eine Hehr-HS, die bei ihm den 24,5er Zug ziehen darf
gefolgt von dem Zug, den er in den 30ern hatte und - nachdem er 1942 verbrannt war - sich wieder zusammengekauft hat. Es ist eine CS mit den 1880er Wagen (21,5er), ahnlich dem der "Anfangspackung"
Seine RS 66/920er hat er, wie im folgenden Bild zu sehen, meist vor einem Güterzug eingesetzt
wohingegen die RS 66/910, wie in den Anfangspackungen vor den Donnerbüchsen fährt
Zum Schluss noch der "Mixed-Train", der zeigt was alles zusammenpasst, wenn die Reihenfolge/Anordnung clever gewählt ist, wofür mein Väterchen bekannt ist.
Die Lok ist von Buco, der erste und grösste Shell-Wagen ist ein Märklin 1774, gefolgt von einem Buco. daran hängt ein Märklin1674, der so klein /niedrig ist, dass der darauffolgende Fleischmann 46585 direkt passend erscheint.
Das war es denn von mir (und meinem Vater) für dieses Wochenende.
Lasst Euch von der Hitze nicht ärgern und bleibt schön gesund wünsch Euch
Hallo zusammen, dann will ich mal eine Lanze für die kleinen Züge brechen. Einmal RV12890 mit Güterwagen aus der 168x-Reihe und die RS mit Donnerbüchsen:
Alternativ die R66/12910 in grün mit den Güterwagen der 168x-Reihe:
Meine Großen: Die GR66/12920 mit D-Zug-Wagen und meine E66/12920 mit Kesselwagenzug:
Oder die RV66/12920 mit dem Kesselwagenzug:
Und noch die RS65/13050 mit den Wagen aus der 21,5 cm Klasse.
Viel Spaß beim Betrachten und alle weiterhin einen kühlen Kopf trotz der Hitze. Stephan
Heute durfte der kleine Exot vom Regal runterkommen und sich auf freier Fahrt fotografieren lassen.
Märklin hat diese Werbezüge mit grosszügigem Zubehör im Auftrag der Gaba AG für den Betrieb in Apothekenschaufenstern gefertigt. In Deutschland wurden die GABA-Tabletten unter dem Namen Wybert produziert und vermarktet, weshalb die identischen deutschen Züge den Namen Wybert tragen. Die Firma Gaba, die vor allem für ihre Zahnpastamarken Meridol und Elmex bekannt war, gehört heute zum amerikanischen Colgate-Palmolive-Konzern.
Einen schönen, nicht zu schwülen Abend wünscht Swiss-Tinplater
Hey Gunter, ein sehr schönes Fahrzeug, der steht auch noch auf meiner Wunschliste - ich hoffe sehr, dass es bei mir schon vor meinem 92. Lebensjahr klappt ;-)
30er Jahre Stil, klar, dass Deinem Vater dieser Triebwagen gefällt!
Gruß Jürgen
Mit Märklin Tinplate spielen ... ... und originale, alte Lokomotivschilder sammeln - mein Hobby!
Der TW 12970 ist von Ritter restauriert worden, da Väterchen ihn gerne so haben wollte, als wenn er neu vom Händler auf seinen Geburtstagstisch gekommen wäre. Er war aber schon in einem passablen Zustand als wir ihn gekauft haben. Am Donnerstag hatte ich beruflich in Stgt. zu tun und konnte ihn dann am späteren Nachmittag in Nürtingen abholen.
zwei Züge, die auf meiner Teppichbahn-Anlage im Laufe der Woche liefen. Die zweiachsige, größere Bing E-Lok fand ich schön sowohl mit den Kraus 21,5cm Personenwagen als auch mit einem Güterzug aus Paya und JEP Wagen.
Biaggi-Gotthard-Güterzug, bestehend aus SBB Ae 8/14 und italienischen Güterwagen
Komposition mit Ae 6/6 von Ammann und 3-achsigen webtrain-Autotransportwagen. Der Zug umfasst 6 dieser Doppelwagen, die insgesamt 48 Autos transportieren.
Schönes Wochenende Swiss-Tinplater
Hallo Swiss Welche Steigung hast du genommen? Welche Loks schaffen das mit welchen Wagen? Glück Auf!
Hallo Letterbote Die Steigungen auf meiner Anlage betragen 30%o, die dank zweimotorigen Loks auch mit schwereren Zügen problemlos bewältigt werden. Im Einsatz stehen das Krokodil von Hehr, die Be 4/6 und E44 von HGM, Re 4/4' von HAG, Re 4/4" von Hermann, Ae 6/6 und Re 6/6 von Ammann, E428 von Elettren, Ae 8/14 von Biaggi usw. Aber auch leichtere Loks, wie z.B. HR, HS oder SLH ziehen mit leichter zusätzlicher Beschwerung Züge mit 6 Wagen (29,5 cm oder 40 cm). Mit dem Einbau von Kugellagern an den Wagenachsen könnte die Wagenzahl noch erhöht werden. Kugellager eignen sich jedoch nur bei Flachanlagen, denn bei Steigungsanlagen können die Züge bei Talfahrt nicht mehr angehalten werden. Diese Erfahrung mussten wir auf unserer Klubanlage machen, wo die Züge in den Wendeln mit deutlich geringerem Gefälle sämtliche Blocksignale überfuhren! Beste Grüsse Swiss-Tinplater
Die Lok hbe ich aus Relikten einer Starkstromlok R 3040 nach eigener Fantasie neu aufgebaut. Die Güterwagen sind ebenfalls aus der gleichen Zeitperiode. Von der ursprünglichen Lok fehlten der Rotor, Stator, Bürstenbrücke sowie die Zylinder und der ganze Vorbau. Ein paar Teile konnte ich meinem Fundus entnehmen, den Rest musste ich neu anfertigen. Bei der Gelegenheit bekam die Lok noch eine Vorlaufachse um sie etwas attraktiver zu machen, denn als B-Lok hatte sie einen doch arg grossen Überhang.
Nachdem ich nach langer Suche den passenden Gepäckwagen zu einem vernünftigen Zustands-/Preisverhältnis erwerben konnte, ist mein RHEINGOLD-Zug bestehend aus insgesamt fünf 24,5 cm-Wagen endlich komplett:
Hallo, ein schöner Zug der mir auch mal im Kopf herum geflattert ist. Letztlich waren mir die Wagen aber zu kurz und ich habe den von Darstaed. Aber schlechte 29,5er zum umlackieren wären wieder eine Überlegung wert. Gab es da nicht mal einen Prototyp, da war doch mal was? Gruß Frank
Folgende Mitglieder finden das Top: Knolle und pvmanngunter hat sich bedankt!
Ich gehe mit Deiner Meinung einig. Die 24,5 cm-Wagen sind wirklich kurze "Gurken". Zwar besitze ich auch einen kompletten Darstaed-Rheingold-Zug, den ich meistens nur auf Spielertreffen mit grossen Anlagen einsetze, denn für meine eigene kleine Anlage ist er arg lang. Wie Du schreibst, wären 29,5er ein echter Kompromiss. Diesen Wagentyp, mit einer E, GR, CS oder HS davor, finde ich generell optimal in den Proportionen für kleinere Anlagen. Ich habe deshalb schon unzählige schlechte Exemplare in andere Varianten umlackiert, allerdings noch keine in Rheingold-Ausführung. Aber wer weiss?!
das ist ein schönes Thema, verdient immer wieder neue Beiträge.
Anbei ein Foto meiner beiden "E" Loks mit Güterzügen. - in dem Hintergrund steht die BHB-E mit einem reinen JosFel Schwergüterzug. - in dem Vordergrund steht die originale Märklin E mit einem leichteren Güterzug aus Paya, Hornby, Märklin und Erno Wagen.
Der JosFel Zug ist eine meiner für die BHB-E gedachte Schwergüterzüge, aber die Märklin E sollte mal einen langen Donnerbüchsenzug ziehen, welcher aber zurzeit nicht vorhanden ist.
Ein schöner Threat ist das. Und es gibt ja so viele schöne Zugs-Zusammenstellungen. Ich liebe auch die Exoten. Hier ein Le Capitole Zug mit einer umlackierten Hornby Panoramique und umlackierte JeP-Forestiers, passt prima zusammen:
CIWL Wagensets/Züge gehören zu meinen Lieblingstypen. Dieser Zug, dieser "mini Orient Express" wurde aus Hornby Le Train Bleu Wagen zusammengestellt. 1x Speisewagen + 2x Schlafwagen. Aber ich konnte mich nie mit der dazu gehörenden Hornby Lokomotive befreunden. Zu meinem Glück konnte ich dann diese SNCF 230D Lokomotive erwerben, die ich eine schöne und passende Alternative für diesen Zug halte.
Die Lok wurde ursprünglich als ein Kit von Munier in Frankreich angeboten, aber nie richtig zusammengebaut. Die Reste des Kits landeten vor paar Jahren bei meinem US Tinplate Freund David Argent und er schaffte dann die Lok endlich ins Leben zu bringen:
ein Klassiker aus der USA, der Potomac Zug von American Flyer aus Ende der 20.-ern. Dieser Zug wurde mit einem Reisewagen (Coach) erweitert. Ähnliche Personenzugsets gab's in drei verschiedenen Größen, die Potomacs waren die kürzesten, mit einer Länge von ca. 7,5 Zoll. Die längeren hatten eine Länge von 9,5 und 11,5 Zoll und hatten blaue und rote Lackierung.
um mir die Wartezeit auf meinen dreiteiligen TW etwas zu verkürzen, hatte ich einen kurzen Zug für mein stumpfes Bahnhofsgleis gebildet, der für den "ausgefallenen TW" die Ersatzleistung übernehmen soll - einen schnellen Kurzzug also. Die Wahl fiel auf eine RS 66/12920 mit zwei 29,5 cm Wagen. Diese Kombination hat mir viel Freude bereitet!